Schüler BU: Wichtiger Schutz für die Zukunft
Niedrigzins und politische Diskussionen setzen auch die betriebliche Altersversorgung zunehmend unter Druck. Im Interview erklären bAV-Leiterin Silke Mallwitz, warum die bAV nach wie vor eine sinnvolle Form der Altersvorsorge ist.
Tobias Bierl und sein Team von der Finanzberatung Bierl in Kirchenrohrbach sind bei Kunden und Vermittlern für ihre Expertise in Sachen biometrische Absicherung bekannt. Im Interview erklärt er, warum er die seinen Kunden die neue Risikolebensversicherung der LV 1871 empfiehlt.
Die LV 1871 hat eine neue Risikolebensversicherung an den Markt gebracht. Mit drei Absicherungspaketen bietet sie individuellen Schutz für jede Zielgruppe. Im Interview verrät Marcel Schramke, LV 1871 Vertriebsexperte aus Hamburg, welche Produktfeature Makler und Vermittler in der Beratung besonders helfen können.
Statistisch gesehen wird jeder vierte Deutsche irgendwann einmal berufsunfähig. Doch eine BU-Versicherung haben nicht viele. Die Gründe dafür sind vielfältig. André Perko ist freier Vermittler aus Frankfurt am Main. Im Interview erklärt er, wie er das Thema Berufsunfähigkeit bei seinen Kunden anspricht und warum er die Golden BU Lösungen der LV 1871 empfiehlt.
Timo Schmidt ist Versicherungsmakler aus Mainz. Im Interview gibt er Tipps zum Thema Basisrente für Freiberufler und verrät, warum er die MeinPlan Familie empfiehlt.
Markus Frank Broza ist unabhängiger Finanzberater aus Minden. Mit seinem Team hat er sich auf die Absicherung von Apothekerinnen und Apothekern spezialisiert. Zu seinen Mandanten gehören aber auch viele Privatkunden. Im Interview spricht er über den Bewusstseinswandel der Kunden gegenüber der fondsgebundenen Altersvorsorge in der Niedrigzinsphase und warum er MeinPlan empfiehlt.
Seit Anfang April unterstützt Human Banikarimi das Team der Filialdirektion Stuttgart als neuer Maklerbetreuer mit besonderer bAV-Expertise. Im Interview beschreibt er, was ihn zur LV 1871 geführt hat und wo er in Zukunft mit Geschäftspartnern Schwerpunkte legen möchte.
Welche Tools helfen, das Maklerbüro einfach zu digitalisieren? Jannis Rettig hat seine Investmentkanzlei von Grund auf digital gestaltet. Hier stellt er Möglichkeiten vor, die Sie direkt umsetzen können.
Millennials wird in Sachen Finanzwissen und Altersvorsorge häufig kein gutes Zeugnis ausgestellt. Wie kann man junge Leute fürs Sparen begeistern? Tobias Bierl erläutert seinen Beratungsansatz.
In den bisherigen Beiträgen haben wir hinterfragt, was hinter den Kennzahlen steckt, die Ratings für die Bewertung von Lebensversicherungsunternehmen heranziehen. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile der Unternehmensgröße. Denn auch sie spielt in Ratings häufig eine Rolle.
Welcher Aussagewert haben Kennzahlen wie Überschussbeteiligung und verschiedene Kostenquoten, etwa der Abschlusskostenquote oder Stornoquote? Diese Frage beantwortet unser Experte im 3. Teil unserer Serie zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Lebensversicherungsunternehmen.
Im ersten Teil unserer Serie haben wir uns angesehen, welche Kriterien hinter den Leistungskennzahlen von Versicherungsunternehmen stecken. Im diesem Teil widmen wir uns der Frage: "Welche Kennzahlen sind relevant, um die Leistungsfähigkeit eines Lebensversicherers zu beurteilen?" Und wir klären, warum die LV 1871 einen Fokus auf die Performance der Kapitalanlagen legt.
Sie haben allgemeine Fragen zu unseren Geschäftspartner-Services?
Dann wenden Sie sich an uns via E-Mail an
vertriebspartner@lv1871.de oder telefonisch an: 089 – 551 67 1177.
Sie möchten Kontakt zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner aufnehmen?