Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München - ist Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherungen.

Kontakt
  • Home
  • Blog
  • Menschen
  • „Die bAV bleibt eine attraktive Form der Altersversorgung“
16. März 2022

Niedrigzins und politische Diskussionen setzen auch die betriebliche Altersversorgung zunehmend unter Druck. Im Interview erklären bAV-Leiterin Silke Mallwitz, warum die bAV nach wie vor eine sinnvolle Form der Altersvorsorge ist.

„Die bAV bleibt eine attraktive Form der Altersversorgung“

Das anhaltende Niedrigzinsumfeld macht auch der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zu schaffen. Wie sinnvoll sind versicherungsförmige bAV-Lösungen heutzutage eigentlich noch?
Silke Mallwitz: Die bAV bleibt nach wie vor eine attraktive Form der Altersversorgung. Im aktuellen Niedrigzinsumfeld können hohe Garantien zwar nicht oder nur noch schwer dargestellt werden, dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig ein Verlust von Sicherheit. Abgesenkte Garantien ermöglichen eine höhere Teilhabe am freien Kapitalmarkt. Mit den entsprechenden Rahmenbedingungen können somit auch sicherheitsorientierte Anleger bedarfsgerecht anlegen.  

Arbeitnehmern eine zuverlässige und sichere Altersvorsorge ermöglichen

Nehmen wir zum Beispiel die Beitragszusagen – wie lassen sich hier der Wunsch nach Sicherheit auf der einen Seite und nach Rendite auf der anderen Seite zusammenbringen?

Silke Mallwitz: Bei der Beitragszugsage erfolgt ja die Anlage komplett am freien Kapitalmarkt und es stellt sich somit die Frage, wer die Verantwortung für die Auswahl der Anlageart und die Entwicklung der Performance trägt. Unsere soziale Aufgabe sollte es sein, den Arbeitnehmern eine zuverlässige und sichere Altersvorsorge zu ermöglichen. Mit der Wahl eines angemessenen Garantieniveaus lassen sich am Kapitalmarkt aufgrund der höheren Investitionsquoten mit entsprechenden Restlaufzeiten sicherheitsorientierte Anlagen ermöglichen.

Betriebliche Altersversorgung weiter etablieren

Die neue Bundesregierung hat zahlreiche Aufgaben vor sich – Altersvorsorge scheint eines von vielen Themen zu werden. Immerhin: Die bAV findet sich zwar im Koalitionsvertrag wieder, aber nur sehr grob. Was muss sich tun, damit sich die bAV wirklich durchsetzt?

Silke Mallwitz: Ein Anreiz wäre sicherlich die im Rahmen der Gehaltsumwandlung bereits jetzt schon steuerlich geförderte Acht-Prozent-Grenze bei Direktversicherungen im Bereich der Sozialversicherung nachzuziehen. Um den Arbeitgebern und Arbeitnehmern Sicherheit bei der Durchführung der bAV zu geben, wäre ebenfalls die Klarstellung zur Mindestgarantie der beitragsorientierten Leistungszusage (BoLZ) wünschenswert, idealerweise unter einer mittel- bis langfristig vorausschauenden Betrachtung. Wenn ich mir noch einen dritten Punkt wünschen dürfte, wäre dies die Anpassung auf einen zeitgemäßen Rechnungszins im Rahmen der Ermittlung der steuerlich zulässigen Pensionsrückstellung.

Vielen Dank für das Gespräch.

Neueste Beiträge aus anderen Rubriken

Das könnte auch interessant sein

„Die Darlehensabsicherung ist ein fester Bestandteil unserer Beratungsgespräche“

Der neue LV 1871 Darlehensschutz Plus kombiniert Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung. Wir haben in der Praxis nachgefragt, wie Finanz- und Vorsorgeexperten das Thema Darlehensabsicherung im Beratungsalltag ansprechen. Lesen Sie hier die Antworten von Niklas Horváth von nvest aus Hamburg

Darlehen gegen Berufsunfähigkeit absichern

Wie können Makler und Vermittler den neuen Darlehensschutz Plus der LV 1871 in ihrer Beratung nutzen? Das haben wir unseren Vertriebsexperten Maximilian Richter gefragt.

Versicherungsmakler TIno Pohl im Interview zur Golden BU für Schüler
Maklerstimmen zur Golden BU für Schüler: Tino Pohl

Die Golden BU bietet einen vollwertigen BU-Schutz für Schulkinder ab sechs Jahren. Worauf es bei der Schüler BU ankommt, erklärt Versicherungsmakler Tino Pohl im Interview.

wir sind für sie da

IHR DIREKTER DRAHT ZU UNS

Sie haben allgemeine Fragen zu unseren Geschäftspartner-Services?

Dann wenden Sie sich an uns via E-Mail an

vertriebspartner@lv1871.de oder telefonisch an: 089 – 551 67 1177.

Sie möchten Kontakt zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner aufnehmen?

Zu unseren Standorten