Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München - ist Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherungen.
Sie sind Privatkunde und haben Fragen zu einem bestehenden Vertrag?
Wählen Sie:
089/ 55 167 – 11 11
Sie sind Privatkunde und wünschen ein Angebot oder eine Beratung?
Wählen Sie:
089/ 55 167 – 11 46
Sie sind Geschäftspartner?
Bitte wenden Sie sich
an Ihre Filialdirektion
Oder wählen Sie:
089/ 55 167 – 11 77
Qualifizierte Experten, Schulungen, Online- & Content-Plattform für mehr Sichtbarkeit im Netz. Die LV 1871 unterstützt Sie auf Ihrem Weg in die Digitalisierung.
Sie möchten Ihren Onlineauftritt optimieren oder sind auf der Suche nach Tutorials zu Online Marketing Themen? Dann haben wir genau die richtigen Services für Sie. Die LV 1871 möchte Sie dabei unterstützen, Ihre Online-Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen und die Digitalisierung von Versicherungsmaklern vorantreiben.
Unsere digitalen Services umfassen:
Die Website ist die Online-Visitenkarte und damit das digitale Aushängeschild jedes Unternehmens. Umso wichtiger ist es, dass diese informativ, ansprechend und benutzerfreundlich gestaltet ist. Eine wichtige Rolle spielt zudem die Sichtbarkeit in Suchmaschinen, die mit nur kleineren Optimierungen erhöht werden kann. Fordern Sie dafür jetzt Ihren persönlichen Web-Check an.
• Unsere Online Expertinnen checken Ihre Webseite
• Sie erhalten Optimierungsvorschläge in Form einer PDF-Datei
• Voraussetzung ist eine bestehende Anbindung über das Vermittlerportal
Jetzt Web-Check anfordern
Werden Sie zum Online-Marketing-Profi. In zahlreichen Webinaren präsentieren unsere Expertinnen Basiswissen sowie Tipps und Tricks rund um Online- und Social Media Marketing. Schauen Sie die Webinare, wo Sie möchten – kostenlos und jederzeit.
Einfach Link auswählen, im nächsten Schritt Ihren Namen und die E-Mail-Adresse eingeben und Sie können die gesamte Aufzeichnung starten.
Die Digitalisierung mit all ihren Facetten ist unsere Leidenschaft. Darum haben wir exklusiv für Sie ein umfangreiches E-Book geschrieben, das auf viele Disziplinen des Online Marketings eingeht. Mit zahlreichen Screenshots und Schritt-für-Schritt-Anleitungen gelingt Ihnen leicht der Einstieg in Themen wie Facebook Anzeigen, Google Ads, Google Analytics oder die Search Console.
Jetzt kostenloses E-Book bestellen
Der Podcast für Versicherungsexperten. Bei uns gibt’s wertvolle Tipps und aktuelles Wissen für die Kundenberatung – digital und analog. Dazu sprechen wir mit Expertinnen und Experten aus der LV 1871 und der Versicherungsbranche. Neue Themen erscheinen regelmäßig auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Von Makler zu Makler- Den eigenen Onlineauftritt erfolgreich nutzen
Mit Eva Geiselmann, Kai Buczinski und Kai SchmiedSEO und Website Trends, die Vermittler kennen sollten
Mit Nadine Welker und Mario Glashauser, Online Marketing ExpertenBiPro und digitale Vermittlerpost
Mit Kathrin Klütsch, Cosultant für IT-Prozesse bei der LV 1871LV 1871 Media Hub
Mit Frank Leitgeb, LV 1871 Filialdirektor in StuttgartSocial Media für Vermittler
Mit Anja Schöne, Social Media Expertin bei der LV 1871SEO für Vermittler
Mit Rainiela Cristina Suriel de la Cruz, LV 1871 SEO-ManagerinIn unseren LV 1871 Media Hubs denken wir Vertriebsunterstützung neu. Wir wollen Vermittler auf Ihrem Weg hin zu digitalem Content und mehr Online-Sichtbarkeit begleiten und auch selbst neue Ansprachewege für die Kommunikation mit unseren Geschäftspartner finden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Folgende sechs Tools sind für die Suchmaschinenoptimierung besonders hilfreich:
• Ein Content-Management-System, kurz CMS, ermöglicht es Anwendern, bestimmte Inhalte wie zum Beispiel Texte, Videos, Bilder usw. auf der Website zu verwalten.
• Sistrix, als ein Analyseprogramm für die Webseitenrankings in Google
• Die Webseite Answerthepublic.com eignet sich vor allem, um den Content zu verbessern bzw. um sich inspirieren zu lassen.
• Screaming Frog als ein Crawler, der die komplette Website analysiert und sich besonders zur OnPage-Analyse eignet
• Die kostenlose Google Search Console um die Suchanfragen und die Leistung der genutzten Keywords zu analysieren.
Google Analytics ist ein kostenloses Tool, mit dem man gut analysieren kann, was auf der eigenen Website passiert. Wie viele Besucher kommen, wo kommen sie her und was machen sie? All diese Fragen kann Google Analytics beantworten. Es lohnt sich insbesondere für alle, die Zeit und Geld in Google-Anzeigen investieren, um online Neukunden zu gewinnen.
Wer im Netz gefunden werden will, sollte seine Website relevant gestalten – für Nutzer und für Suchmaschinen. Bei der Optimierung der eigenen Website gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten. Viele sind für das Ranking relevant. Einige Maßnahmen sind auch wichtig für die Bedienbarkeit. Dabei kommt es vor allem auf eine mobil optimierte Seite, passende Keywords und möglichst kurze Ladezeiten an. Zudem sind aussagekräftiger Content und die Nutzung von Multimedia-Inhalten besonders wichtig.
Wer bei Google und besonders auf Google Maps für lokale Suchanfragen gefunden werden möchte, sollte sein Unternehmensprofil optimieren. Achten Sie auf ein gut gepflegtes und vollständiges Profil. Ihr Logo und Ihr Titelbild sowie weitere interessante und attraktive Bilder lassen Ihr Unternehmen sympathisch erscheinen. Darüber hinaus sind Kundenbewertungen wichtig, indem sie Vertrauen bei potentiellen Kunden erzeugen und zusätzlich das Ranking verbessern.
Mehr zur Optimierung des Google My Business Eintrags erfahren
Lohnen sich Anzeigen auf Social Media? Ja, denn in Zeiten zurückgehender organischer Reichweiten in den etablierten Netzwerken gibt es gute Gründe für Social Media Anzeigenkampagnen. Eine bezahlte Anzeigenkampagne wir auf Facebook und Co. in jedem Fall gesehen. Zudem werden Menschen erreicht, die über die Fans der eigenen Seite hinausgehen. Die Anzeigen können dabei sehr zielgruppenspezifisch ausgespielt werden, wodurch genau die richtigen Personen erreicht werden können. Im Vorhinein ist es wichtig die Zielgruppe, sowie die Ziele zu definieren, um die Ergebnisse anschließend messen und beurteilen zu können.
Die Ladezeit einer Seite ist ein enorm wichtiger Faktor dafür, wie wahrscheinlich User zu Kunden werden, ob sie Kontakt aufnehmen oder ob sie noch einmal wiederkommen. Aber nicht nur Kunden lieben schnell ladende Websites, auch Suchmaschinen wie Google werten die Seitengeschwindigkeit aus und bevorzugen schnellere Seiten. Kleinigkeiten, wie die Optimierung von Bildern, unnötige Plug-Ins zu deaktivieren und die Auswahl des richtigen Hosters können die Ladegeschwindigkeit zielführend verringern.
Die eigene Website soll den Kunden optisch ansprechen, einen seriösen Eindruck machen und als digitale Visitenkarte dienen. Wer seinen Webauftritt jedoch nicht nur auf den Status einer Visitenkarte reduzieren möchte, sollte etwas Zeit und Mühe in den Aufbau und die Struktur der eigenen Inhalte investieren. Dabei ist es sinnvoll sich zunächst auf ein übergeordnetes Themengebiet zu konzentrieren und dazugehörige Themencluster sinnvoll zu verknüpfen. So vermittelt man Besuchern und auch Suchmaschinen, auf einem Gebiet eine umfassende Expertise. Content-Pläne im Voraus erleichtern die Arbeit und den strukturierten Aufbau des Contents.
Welches die wichtigsten Kennzahlen sind, hängt immer davon ab, welche Ziele im Vorhinein für Social Media festgelegt wurden. Diese lassen sich in drei übergeordnete Kategorien einteilen: Sichtbarkeit, Engagement/Interaktion und Konversionen/Verkäufe. Innerhalb dieser Kategorien gibt es einzelne Metriken, um den Erfolg zu messen wie bspw. die Follower-Anzahl im Bereich Sichtbarkeit, die Anzahl an „Likes“ im Bereich Engagement oder die Linkklicks in der Kategorie Konversionen. Wichtig ist es anschließend die Kennzahlen in Relation zu setzten, um einen Überblick über bspw. Klick-, Interaktionsraten oder Kosten pro Linkklick zu bekommen.
Neben der Vielzahl an quantitativen Kennzahlen dürfen natürlich auch die qualitativen Kennzahlen nicht vernachlässigt werden. So geben vor allem die Kommentare der Nutzer einen guten Überblick, wie gut die eigenen Inhalte ankommen.
Die Auswahl an Social-Media-Kanälen ist mittlerweile sehr groß. Dabei unterscheiden sich die Kanäle neben der Art des Contents auch durch die angesprochenen Zielgruppen. Tiktok wird vor allem von sehr jungen Personen genutzt und auch Instagram bedient eine eher junge Zielgruppe. Facebook wird tendenziell älter, bezogen auf die Nutzergruppe, während Youtube über alle Altersgruppen hinweg attraktiv ist.
Auch der richtige Zeitpunkt um Beiträge zu posten unterscheidet sich je nach Kanal. Tiktok, Facebook und Instagram werden eher in der Freizeit genutzt. Folglich bilden die Mittagspause und die Abendstunden geeignete Zeitfenster, um möglichst viele Personen mit einem Beitrag zu erreichen. LinkedIn hingegen wird eher während der Arbeitszeit genutzt.
Da es sehr zeitintensiv ist alle Kanäle zu bespielen, sollte man sich vor allem anfangs lieber auf ein bis zwei wichtige Netzwerke fokussieren. Dabei sollte drauf geachtet werden, wo die Zielgruppe am besten erreicht werden kann. Letztendlich sollte auch einfach ausprobiert werden, welches Netzwerk am meisten Freude bereitet, denn ein wenig Leidenschaft für Social Media bedarf es zum Erfolg.
Gute Geschichten begeistern, fesseln und reißen mit. Vor allem aber ziehen sie die Aufmerksamkeit auf sich, welche bezogen auf die Sozialen Medien zunehmend verschwindet. Um die Aufmerksamkeit der Nutzer für die eigenen Beiträge zu erreichen, ist das sogenannte Storytelling eine bewährte Methode. Hierbei werden durch den Einsatz von Geschichten Informationen vermittelt.
Content ist immer zielabhängig. Dabei können vier Zielrichtungen unterteilt werden: Content kann unterhalten, inspirieren, überzeugen oder Wissen vermitteln. Hierbei spielt es auch eine Rolle, ob bei der Zielgruppe eine eher emotionale oder rationale Ebene angesprochen werden soll.
Backlinks gelten immer noch als Googles Rankingfaktor Nr. 1. Als ein Backlink wird ein externer Verweis von einer fremden Webseite auf Ihre Webseite bezeichnet. Interne Links, die zwischen mehreren Seiten Ihrer Website bestehen, zählen folglich nicht dazu. Backlinks können als eine Art Empfehlung für Ihre Webseite verstanden werden und folglich als Ausdruck der Online-Reputation einer Website. Dabei ist es wichtig auf die Relevanz und das Umfeld der linkgebenden Seite zu achten. Viele Links von Spam-Seiten oder gekaufte Links können einen gegenteiligen Effekt erzeugen und das Ranking verschlechtern.
Der Google Crawler (auch Bot oder Spider genannt) crawlt alle verfügbaren Seiten im Internet. Die hierdurch erfassten Daten werden bewertet und in Form eines Index abgelegt. Wenn der Nutzer dann in Google eine Suchanfrage startet, wird anhand eines Algorithmus ein Ranking vorgenommen und dementsprechend die relevantesten Seiten angezeigt.
Es existieren über 200 Rankingfaktoren. Diese sind nicht pauschal gültig, sondern branchenspezifisch gewichtet. Wichtige Rankingfaktoren sind bspw. der Content, die Ladezeit, die Mobilfreundlichkeit der Seite und auch die interne Verlinkung. Außerdem spielen Backlinks eine sehr wichtige Rolle für das Ranking. Um eine gute Platzierung bei Google zu erreichen, ist es wichtig sich mit den Rankingfaktoren etwas vertraut zu machen.