Finanzielle Leistungsfähigkeit überprüfen: Groß oder klein?
In den bisherigen Beiträgen haben wir hinterfragt, was hinter den Kennzahlen steckt, die Ratings für die Bewertung von Lebensversicherungsunternehmen heranziehen. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile der Unternehmensgröße. Denn auch sie spielt in Ratings häufig eine Rolle.
Welcher Aussagewert haben Kennzahlen wie Überschussbeteiligung und verschiedene Kostenquoten, etwa der Abschlusskostenquote oder Stornoquote? Diese Frage beantwortet unser Experte im 3. Teil unserer Serie zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Lebensversicherungsunternehmen.
Im ersten Teil unserer Serie haben wir uns angesehen, welche Kriterien hinter den Leistungskennzahlen von Versicherungsunternehmen stecken. Im diesem Teil widmen wir uns der Frage: "Welche Kennzahlen sind relevant, um die Leistungsfähigkeit eines Lebensversicherers zu beurteilen?" Und wir klären, warum die LV 1871 einen Fokus auf die Performance der Kapitalanlagen legt.
Eine Vielzahl an Ratings am Markt für Lebensversicherungen will Transparenz schaffen. Doch es lohnt sich genauer hinzuschauen, denn gelegentlich werden Äpfel mit Birnen verglichen. Welche Kenngrößen berücksichtigen die tatsächliche Leistungsfähigkeit eines Lebensversicherungsunternehmens? Und warum sprechen bei Versicherungen alle über die Solvenzquote?
Die starke Kapitalanlage der LV 1871 wurde im Jahr 2020 von unabhängigen Ratern und Analysehäusern mehrmals ausgezeichnet. Fitch Ratings, Morgen & Morgen und der map-Report vergeben Bestnoten für die LV 1871.
Seit 25 Jahren nimmt das Analysehaus Franke & Bornberg Versicherungsprodukte unter die Lupe. Zum Jubiläum gab es bei der DKM Awards für Unternehmen, die besonders häufig ausgezeichnet wurden. Dazu zählt auch die LV 1871.
Zum dritten Mal in Folge haben Sie uns in der ProContra Umfrage Maklers Liebling auf Platz 1 gewählt. Die Auszeichnung macht uns stolz und dankbar.
Die Expertenpolice der LV 1871 ist als Top-Versicherung zu empfehlen, sagt das Deutsche Finanzdienstleistungs-Institut (DFI) nach eingehender Analyse.
Der neue LV 1871 Darlehensschutz Plus kombiniert Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung. Wir haben in der Praxis nachgefragt, wie Finanz- und Vorsorgeexperten das Thema Darlehensabsicherung im Beratungsalltag ansprechen. Lesen Sie hier die Antworten von Niklas Horváth von nvest aus Hamburg
Wie können Makler und Vermittler den neuen Darlehensschutz Plus der LV 1871 in ihrer Beratung nutzen? Das haben wir unseren Vertriebsexperten Maximilian Richter gefragt.
Die Golden BU bietet einen vollwertigen BU-Schutz für Schulkinder ab sechs Jahren. Worauf es bei der Schüler BU ankommt, erklärt Versicherungsmakler Tino Pohl im Interview.
Sie haben allgemeine Fragen zu unseren Geschäftspartner-Services?
Dann wenden Sie sich an uns via E-Mail an
vertriebspartner@lv1871.de oder telefonisch an: 089 – 551 67 1177.
Sie möchten Kontakt zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner aufnehmen?