Durch den Abschluss einer privaten Rentenversicherung trifft der Versicherte Vorkehrungen für den Ruhestand. Mithilfe der vertraglich vereinbarten privaten Rentenzahlung steigt das Alterseinkommen, wodurch das Schreckensszenario Altersarmut verhindert werden soll. Denn das gesetzliche Rentenniveau sinkt kontinuierlich, wodurch es ohne zusätzliche private Altersvorsorge schwierig wird, den gewohnten Lebensstandard nach dem Renteneintritt zu halten. Doch wie ist es um die Rendite der privaten Rentenversicherung bestellt? Fällt diese hoch genug aus, um im Alter ein sorgenfreies Leben genießen zu können?
Viele Sparer wünschen sich einerseits eine sichere Form der privaten Altersvorsorge, die eine möglichst hohe garantierte Rentenzahlung vorsieht. Andererseits soll der Abschluss einer privaten Rentenversicherung auch lukrativ sein und eine hohe Rendite versprechen. Beide Ansprüche miteinander zu vereinbaren, hohe Sicherheit bei gleichzeitiger attraktiver Rendite, scheint in der anhaltenden Niedrigzinsphase beinahe unmöglich zu sein. Durch die Entwicklung neuer Produkte versucht die Versicherungswirtschaft, dem Kundenwunsch dennoch Rechnung zu tragen.
Im Bereich der privaten Rentenversicherung gibt es verschiedene Angebote, die attraktive Renditechancen bieten. Ein Beispiel ist die fondsgebundene Rentenversicherung. Das Geld des Versicherungsnehmers wird in Aktienfonds investiert – oder, bei weniger risikofreudigen Anlegern, in Rentenfonds. Dadurch soll eine gute Rendite erzielt werden. Der Anleger soll von den positiven Entwicklungen der Märkte profitieren und so sein Sparguthaben erhöhen. Benötigt der Anleger noch mehr Sicherheit kann häufig ein Beitragserhalt in Prozent der gezahlten Beiträge eingeschlossen werden. Die Höhe der zu erwartenden privaten Rente kann für den Teil der Anlage, die rein in Investmentfonds angelegt ist, lediglich prognostiziert, aber nicht zugesichert werden. Zugesichert wird hier von den Versicherern ein Umrechnungsfaktor (garantierter Rentenfaktor), dieser entspricht der garantierten monatlichen Rente je 10.000 EUR Guthaben zum Rentenbeginn.
Die LV 1871 bietet mit MeinPlan eine chancenreiche fondsgebundene Rentenversicherung, die flexibel an individuelle Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden kann. Versicherte können in bis zu 20 verschiedene Fonds gleichzeitig investieren und die Anlagestrategie bei Bedarf kostenlos anpassen. Außerdem kann mit der Klimarente auch nachhaltig vorgesorgt werden.
Bei der klassischen Rentenversicherung setzt sich die Rendite aus zwei Teilen zusammen – dem Rechnungszins und der Überschussbeteiligung. Seit 2022 liegt der Höchstrechnungszins unverändert bei 0,25 Prozent. Somit wird in der Regel das Guthaben, welches nicht für die Kosten oder für den Risikoschutz der konventionellen Rentenversicherung aufgewendet wird mit maximal 0,25 Prozent garantiert verzinst.
Die Überschussanteile bestehen aus einer Gewinnbeteiligung, die das Versicherungsunternehmen an die Gemeinschaft der Versicherten ausschüttet. Anders als der Rechnungszins ist die Höhe dieses Überschussanteils aber nicht garantiert. Durch die Absenkung des Höchstrechnungszinses wurde die Rendite der klassischen Rentenversicherung gemindert. Dennoch kann diese Variante eine lohnenswerte Form der privaten Altersvorsorge sein – insbesondere für konservative Anleger, die kein Risiko eingehen wollen.
Mit der klassischen Rentenversicherung der LV 1871 setzen Versicherte auf hohe Sicherheit durch konservative Anlage. Zusätzlich lässt sich die klassische Rente mit einem Schutz bei Berufsunfähigkeit sowie verschiedenen Möglichkeiten zur Hinterbliebenenabsicherung kombinieren.
Ob konservativ oder risikofreudig: Für jeden Sparer gibt es die passende private Altersvorsorge. Neben der klassischen Rentenversicherung, der fondsgebundenen Rentenversicherung und der Rente mit Indexpartizipation gibt es zum Beispiel noch die Basisrente – ein staatlich gefördertes Modell für Gutverdienende und Selbstständige.
Versicherungen
Die fondsgebundene Rentenversicherung der LV 1871
Versicherungen
Die staatlich geförderte Altersvorsorge MeinPlan Basisrente
Kosten einer privaten Rentenversicherung?
Was kann steuerlich abgesetzt werden?
Was ist die Sofortrente?
Versicherungen
Derzeit haben Selbständige/Freiberufler mehrere Optionen für eine freiwillige Rentenversicherung.
Versicherungen
Für beide Geschlechter ist die private Altersvorsorge essenziell. Frauen leiden allerdings verstärkt an Altersarmut. Eine private Rentenversicherung kann für Frauen daher umso bedeutsamer sein.
Versicherungen
Um keine Versorgungslücke entstehen zu lassen, ist eine private Rentenversicherung sinnvoll.
Versicherungen
Es lohnt sich, bereits in jungen Jahren das Thema private Rentenversicherung anzugehen
Versicherungen
Private Rentenversicherung statt Versorgungslücke im Alter: Das ist für Beamte möglich. Riester und Rürup locken mit Zulagen und Steuervorteilen.
Versicherungen
Das gesetzliche Rentensystem schreibt in Deutschland ein gesetzliches Rentenalter vor, mit dem eine gesetzlich versicherte Person in Rente gehen kann