Zwei Berufsunfähigkeitsversicherungen gleichzeitig: Ist das sinnvoll?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist unverzichtbar. Sie bietet einen finanziellen Schutz, falls Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage sind, Ihren Job auszuüben und somit das Einkommen wegfällt. Diese Versicherung springt genau dann ein, wenn die eigene Existenz auf dem Spiel steht. Manchmal sind Versicherungsnehmer sich nicht sicher, ob eine BU ausreicht oder sie sind mit den Leistungen Ihres Versicherungsvertrages unzufrieden. Wir klären auf, ob zwei Berufsunfähigkeitsversicherungen gleichzeitig Sinn machen.
Zweite Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen
Auch wenn man bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung hat, kommen manchmal Bedenken auf, ob die bestehende Police ausreicht. Mit zwei Berufsunfähigkeitsversicherungen erhoffen sich Versicherte doppelten Schutz. Doch nicht immer lohnt es sich, mehrere Berufsunfähigkeitsversicherungen gleichzeitig zu führen. Prüfen Sie daher vorab, ob es Anpassungsoptionen für die aktuelle BU gibt und ob durch den Abschluss von zwei BU-Versicherungen keine Nachteile für Sie entstehen.
Gründe, die gegen zwei BU-Versicherungen sprechen
Es ist in der Regel nicht sinnvoll, eine Berufsunfähigkeitsabsicherung über zwei verschiedene Verträge laufen zu lassen. Jede neue Vertragsaufnahme erfordert eine Gesundheitsprüfung. Wer in jungen Jahren bereits eine BU abgeschlossen hat, könnte beim zweiten Vertrag aufgrund veränderter Lebensumstände und gesundheitlicher Probleme schlechtere Konditionen erhalten, wodurch der Vorteil von zwei Verträgen gemindert wird.
Bei zwei BU-Versicherungen verdoppelt sich zudem der Organisationsaufwand. Für jede Police müssen separate Anträge und Beitragszahlungen getätigt werden, in Summe wird die Gesamtprämie oft höher.