Risikolebensversicherung wechseln: Was gibt es zu beachten?
Ein Wechsel der Risikolebensversicherung (RLV) kann eine sinnvolle Entscheidung sein, wenn sich die persönlichen Lebensumstände oder Absicherungsbedarfe drastisch geändert haben. Oftmals reichen die bestehende Versicherungssumme oder die Vertragslaufzeit nicht mehr aus, um die aktuellen Bedürfnisse abzudecken. Wer seine Risikolebensversicherung wechseln möchte, sollte jedoch einige wichtige Punkte beachten, um finanzielle Nachteile und eine lückenhafte Absicherung zu vermeiden.
Wann ist ein Wechsel der Risikolebensversicherung (RLV) sinnvoll?
Es kann mehrere Gründe geben, warum es sinnvoll erscheint, die Risikolebensversicherung zu wechseln. Der wichtigste Faktor ist eine Änderung im individuellen Absicherungsbedarf.
Gründe für den Wechsel der Risikolebensversicherung
Lebenssituationen verändern sich und damit auch der Absicherungsbedarf. Dadurch können entweder die Versicherungssumme oder die Laufzeit der Risikolebensversicherung nicht mehr ausreichend sein:
1. Versicherungssumme ist nicht ausreichend
Die Versicherungssumme der Risikolebensversicherung ist ein zentraler Faktor. Es kann passieren, dass die ursprünglich vereinbarte Versicherungssumme aufgrund stark veränderter Lebensumstände, wie z. B. einer Erhöhung der finanziellen Verpflichtungen, Familienzuwachs oder Kauf einer Immobilie nicht mehr ausreichend ist.
1. Versicherungssumme ist nicht ausreichend
Die Versicherungssumme der Risikolebensversicherung ist ein zentraler Faktor. Es kann passieren, dass die ursprünglich vereinbarte Versicherungssumme aufgrund stark veränderter Lebensumstände, wie z. B. einer Erhöhung der finanziellen Verpflichtungen, Familienzuwachs oder Kauf einer Immobilie nicht mehr ausreichend ist.
Vertrag anpassen, anstatt zu wechseln
Bevor über einen Wechsel der Risikolebensversicherung nachgedacht wird, ist es ratsam, beim aktuellen Versicherer anzufragen, ob eine Anpassung des bestehenden Vertrags möglich ist. Viele Anbieter bieten flexible Anpassungsoptionen, die es ermöglichen, die Versicherungssumme oder Laufzeit anzupassen, ohne einen neuen Vertrag abschließen zu müssen.
1. Versicherungssumme anpassen
Im Rahmen einer Nachversicherungsgarantie haben Versicherungsnehmern verschiedene ereignisabhängige und ereignisunabhängige Möglichkeiten, um die Versicherungssumme der Risikolebensversicherung auch während der Vertragslaufzeit und ohne erneute Risikoprüfung zu erhöhen.
Weiterführende Informationen zu den Regelungen bei der LV 1871 finden Sie hier: Nachversicherungsgarantie bei der Risikolebensversicherung
2. Laufzeit anpassen
In Bezug auf die Laufzeit der Risikolebensversicherung ist es etwas komplizierter: Prinzipiell ist es nicht möglich eine RLV ohne erneute Gesundheitsfragen zu verlängern. Versicherungsgesellschaften bieten jedoch für diesen Fall sogenannte Verlängerungsoptionen an, die bei Vertragsschluss als zusätzlicher Baustein gewählt werden können. Bei der LV 1871 kann beispielsweise im Rahmen der RisikoLeben Comfort und RisikoLeben Premium mit der Verlängerungsoption der Versicherungsschutz der RLV um bis zu 15 Jahre ohne erneute Risikoprüfung verlängert werden.
Weiterführende Informationen zur Verlängerungsoption bei der LV 1871 finden Sie hier: Risikolebensversicherung verlängern
Neuer Vertragsabschluss bedeutet neue Risikoprüfung
Wer eine neue Risikolebensversicherung abschließt, muss sich erneut einer Risikoprüfung mit Gesundheitsfragen unterziehen. Bei gesundheitlichen Veränderungen seit Abschluss des ursprünglichen Vertrags kann dies zu höheren Prämien oder sogar zur Ablehnung des Antrags führen. Deshalb sollte eine Risikolebensversicherung nur gewechselt werden, wenn die gewünschte Vertragsanpassung bei der bestehenden Versicherung wirklich nicht möglich ist.
Der Wechsel ist unvermeidbar? Das sollten Sie beachten
Um Nachteile zu vermeiden, sollten bei einem unumgänglichen Wechsel der Risikolebensversicherung einige wichtige Punkte beachtet werden:
Fazit: Ein Wechsel der Risikolebensversicherung sollte stets gut überlegt und nur dann durchgeführt werden, wenn die bestehende Police die aktuellen Absicherungsbedarfe nicht mehr abdecken kann und eine Anpassung ausgeschlossen ist. Durch das Abwägen von Alternativen wie Nachversicherungsgarantien und Verlängerungsoptionen können unnötige Risiken und Zusatzkosten vermieden werden.




