Die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens ist meist mit hohen finanziellen Risiken und teils persönlichem Risiko verbunden. Ein Risiko, das hierbei oftmals unterschätzt wird, ist der Tod des Unternehmers, Geschäftspartners oder eines Leistungsträgers. Um den Betrieb für den Ernstfall abzusichern, sollten Inhaber oder Geschäftsführer sich rechtzeitig informieren. Eine Risikolebensversicherung (RLV) für Unternehmer oder Geschäftspartner kann dabei helfen die Firma und hinterbliebene Geschäftspartner im Todesfall finanziell abzusichern und die Weiterführung des Betriebs sicherzustellen. Mit der Versicherungssumme können laufende Kosten gedeckt, Löhne weitergezahlt, Kredite getilgt und Erbansprüche bedient werden.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden,
dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Die RLV für Unternehmer funktioniert prinzipiell wie eine normale Risikolebensversicherung: Sie sichert Hinterbliebene für den Ernstfall finanziell ab. Für Familien und Partner oder die Absicherung einer Baufinanzierung ist die RLV eine bekannte Möglichkeit der Hinterbliebenenvorsorge. Besonders wichtig ist sie darüber hinaus aber auch für Unternehmen, um für den Ernstfall vorzusorgen. Die Versicherungspolice wird hierbei auf den Tod des Inhabers, Geschäftsführers oder auf wichtige Schlüsselpersonen abgeschlossen. Der Begünstigte des Vertrags z.B. der hinterbliebene Geschäftspartner oder das Unternehmen selbst erhält dann eine zuvor festgelegte Todesfallsumme und kann die erste Zeit besser stemmen. Prinzipiell kann hier zwischen zwei Varianten in Bezug auf die Versicherungssumme unterschieden werden: RLV mit konstanter Versicherungssumme und RLV mit fallender Versicherungssumme.
Mit einer Risikolebensversicherung können sich Geschäftspartner gegenseitig schützen, den Firmenwert absichern und Erbansprüche Hinterbliebener bedienen. Dies sichert auf lange Sicht die Weiterführung des Unternehmens – auch über Trauerfälle hinaus.
Es gibt verschiedene Gründe, die für die Unternehmensabsicherung sprechen. Zum einen müssen Geschäftspartner im Unternehmen nicht nur das Know-How des Verstorbenen kompensieren, sondern auch die finanzielle Lücke ausgleichen. Denn zusätzlich zu den laufenden Kosten müssen bestehende Kredite getilgt oder Erbansprüche bedient werden. Zum anderen kann der Verlust eines Gesellschafters oder eines wichtigen Leistungsträgers die Existenz des Betriebs gefährden.
Betrachtet man die Notwendigkeit einer Unternehmer-Absicherung sind verschiedene Konstellationen und Gründe denkbar:
Sind mehrere Geschäftspartner am Unternehmen beteiligt, kann eine RLV helfen die Geschäftsanteile für den Notfall abzusichern. In jedem Fall sollten Vorverkaufsrechte für die Firmenanteile im Gesellschaftervertrag geregelt werden, um Streitigkeiten über die Aufteilung zu vermeiden. Doch darüber hinaus müssen hinterbliebene Geschäftspartner im Trauerfall auch das nötige Geld zur Verfügung haben, um die Anteile erwerben zu können. Zusätzlich müssen ggf. Pflichtanteilsansprüche von Kindern oder Partnern bedient werden. Auch hier ist zusätzliches Kapital nötig, um Abfindungen zahlen zu können.
Mit einer Risikolebensversicherung für Geschäftspartner stehen die nötigen Geldmittel zur Verfügung, um diesen Verpflichtungen nachzukommen. Auf diese Weise kann auch die bisherige Firmenphilosophie fortgeführt werden, denn es müssen nicht überstürzt neue Gesellschafter aufgenommen werden, um neue Finanzmittel bereitzustellen. Der Betrieb kann in Ruhe fortgeführt werden. Sollte später Bedarf bestehen können neue Gesellschafter wohlüberlegt hinzugezogen werden.
In Unternehmen stellen nicht nur Inhaber, sondern auch Führungskräfte oder unverzichtbare Mitarbeiter wichtige Schlüsselpersonen dar, die für den Fortbestand des Betriebs wichtig sind und deren Tod weitreichende Folgen hätte. Fehlen diese Schlüsselpersonen, fällt von heute auf morgen wichtiges Know-How weg und das Finden eines passenden Ersatzes braucht Zeit und vor allem Geld. Es entstehen neben den laufenden Betriebskosten Aufwendungen für die Personalvermittlung und das On-Boarding, Kosten für Gehaltszahlung einer Vertretung z.B. Interim Manager oder Geschäftsführer auf Zeit sowie Kosten zur Sicherstellung der Liquidität des Betriebs.
In vielen Fällen fehlt ohne Risikolebensversicherung das hierfür nötige Kapital, da kaum Rücklagen für Personalkosten vorhanden sind, finanzielle Engpässe auf Grund größerer Investitionen bestehen oder eine zusätzliche Kreditbeschaffung schwierig ist. Die Leistung aus der Risiko-Versicherung kann diese finanziellen Sorgen abfedern und hilft, dass der Geschäftsbetrieb so ungestört wie möglich weiterlaufen kann.
Unternehmer sind nicht nur Gesellschafter, sondern auch Privatpersonen, die für ihre Familie und Kinder vorsorgen möchten. Kommt es im Todesfall zum Erbe, gehen möglicherweise Gesellschaftsanteile auf die Familie über. Dadurch wird zum einen Erbschaftssteuer fällig und zum anderen stehen ggf. auch Zahlungen von Pflichtteilsansprüchen oder Abfindungen an. Eine Risikolebensversicherung ist auch hier sinnvoll, damit Hinterbliebene ausreichend finanzielle Mittel haben, ohne einen Teil des Erbes verkaufen oder einen Kredit aufnehmen zu müssen. Denn oftmals ist das Privatvermögen in Immobilien oder anderen Anlagen gebunden und kann nicht so schnell liquidiert werden, während die Erbschaftssteuern sehr zeitnah eingefordert werden.
Bei der RLV für Unternehmer und Geschäftspartner gibt es verschiedene Möglichkeiten in Bezug auf die Vertragsgestaltung und die Versicherungssumme, um den Versicherungsvertrag auf die individuelle Situation anzupassen.
Für die Vertragsgestaltung sind bei der Risiko-Versicherung für Unternehmer genauso wie bei einer „normalen“ RLV verschiedene Optionen denkbar:
Hinsichtlich der Versicherungssumme gibt es ein paar Richtwerte, die bei der Absicherung für Unternehmer als Orientierung dienen:
Eine Unternehmensabsicherung sollte gut durchdacht sein. Die Experten der LV 1871 beraten Sie gerne, damit Sie Ihre Hinterbliebenenvorsorge unter Berücksichtigung von Erbe, Steuer und Nachfolge individuell gestalten können.
Die LV 1871 bietet Unternehmern und Geschäftspartnern drei verschiedene Möglichkeiten zur Absicherung mittels Risikolebensversicherung. Für Gründer und Start-Ups, die noch am Anfang stehen bietet der Basisschutz einen ersten Einstieg in die Unternehmer-Absicherung. Von diesem Basisschutz kann in den ersten fünf Jahren nach Versicherungsabschluss in eine umfassendere Variante wie RiskoLeben Comfort oder RisikoLeben Premium ohne erneute Gesundheitsprüfung gewechselt werden*.
*Nach den ersten fünf Jahren nach Versicherungsabschluss ist eine Erhöhung gegen erneute Risikoprüfung möglich, eine Reduzierung ist jederzeit ohne erneute Risikoprüfung möglich.
Darüber hinaus ermöglicht die LV 1871 Unternehmern eine vereinfachte Risikoprüfung in folgenden Fällen:
Kundeninfo downloaden
Christiane Ginkel (Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München
E-Mail: kundenberatung@lv1871.de
Telefon: 089 / 5 51 67 – 1146
Frank Kohrt
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München
E-Mail: kundenberatung@lv1871.de
Telefon: 089 / 551 67 – 1146
Tobias Lanzinger (Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München
E-Mail: kundenberatung@lv1871.de
Telefon: 089 / 551 67 – 1146
Versicherungen
Erben geht mit Pflichten einher. Liegt das Erbe nämlich über dem gesetzlichen Steuerfreibetrag- fallen Steuern an.
Versicherungen
Die Versicherung kann Partner und Kinder für den Fall des eigenen Todes finanziell absichern
Versicherungen
Mit dem Risikolebensversicherungs-Rechner erfahren Sie, wie hoch Ihr monatlicher Beitrag für eine von Ihnen festgelegte Versicherungssumme ist.
Versicherungen
Eine Risikolebensversicherung ist nicht nur für Familien sinnvoll. Viele Gründe sprechen für eine ausreichende Absicherung.
Versicherungen
Restschuldversicherungen sollen im Unglücksfall die Schulden des Versicherungsnehmers tilgen.
Versicherungen
Seit 2010 gibt es hierzulande keine Risikolebensversicherung mehr ohne Gesundheitsfragen. Erfahren Sie mehr!
Wichtiger Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine individuelle Beratung und erheben trotz größtmöglicher Sorgfalt bei Auswahl und Erstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.