Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München - ist Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherungen.

Logo LV 1871
  • Sie sind Privatkunde und haben Fragen zu einem bestehenden Vertrag?

    Wählen Sie:
    089/ 55 167 – 1871

    Sie sind Privatkunde und wünschen ein Angebot oder eine Beratung?

    Wählen Sie:
    089/ 55 167 – 1871

    Online-Terminvereinbarung

    Sie sind Geschäftspartner?
    Bitte wenden Sie sich an
    Kontakt für Vertriebspartner

    Oder wählen Sie:
    089/ 55 167 – 1871








    • Name*

      Straße*

      Vorname*

      PLZ / Ort*

      E-Mail-Adresse*

      Betreff

      Telefonnummer

      Versicherungsnummer

      Ihre Nachricht

      *Pflichtangaben

    Erbschaftssteuer: Freibeträge, Höhe & Tabelle

    • Unterschied zur Schenkungssteuer
    • Tabelle Steuerfreibeträge & Steuerklassen
    • Versorgungsfreibeträge als Sonderregelung
    Geschäftsmann öffnet Briefumschlag in seinem Wohnzimmer.

    Was ist die Erbschaftssteuer?

    Jeder, der ein Erbe erhält, muss dieses ab einem gewissen Wert versteuern. Erben sind verpflichtet, das Finanzamt innerhalb von drei Monaten nach Kenntnis über die Erbschaft zu informieren. (Nur) auf Aufforderung des Finanzamts muss daraufhin eine Erbschaftssteuererklärung abgegeben werden.

    Ob der Erwerb steuerpflichtig ist und in welcher Höhe eine Erbschaftssteuer in Deutschland anfällt, wird auf Grundlage des Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetzes (ErbStG) entschieden. Ausschlaggebend ist unter anderem der Verwandtschaftsgrad, die Höhe des Erbes und bestimmte Freibeträge.

    Der Unterschied zur Schenkungssteuer

    Wenn die Besitztümer noch zu Lebzeiten verschenkt wurden, fällt eine Schenkungssteuer an, für die ebenfalls eine dreimonatige Anzeigefrist gilt – sowohl für den Beschenkten als auch für den Schenker. Ist die Schenkung gerichtlich oder notariell beurkundet, muss sie nicht extra dem Finanzamt gemeldet werden. Eine Schenkungssteuererklärung wird fällig, sofern die Schenkung der Schenkungssteuer unterliegt. Es spielen auch hier die Verwandtschaftsverhältnisse und der Schenkungsbetrag eine Rolle.

    Die Freibeträge für die Schenkungssteuer und Erbschaftssteuer sind gleich hoch, allerdings können die Freibeträge für Schenkungen alle zehn Jahre neu genutzt werden. Insofern machen unter Umständen Teilschenkungen zu Lebzeiten Sinn. Bei größeren Vermögen ist es ratsam einen Steuerberater zu konsultieren.

    Wie hoch ist der Freibetrag bei der Erbschaftssteuer?

    Als Erbe gelten sowohl Geld als auch Sachwerte wie Immobilien und Hausrat. Jedem Erben steht ein Freibetrag für die Erbschaft zu, der nicht versteuert werden muss. Die Freibeträge richten sich nach dem Verwandtschaftsgrad und nehmen entsprechend der gesetzlichen Erbfolge ab. Für Immobilien und bewegliche Güter wie Hausrat und Autos gibt es bei der Besteuerung Sonderregelungen – bestimmte Freibeträge für sie dürfen hinzukommen.

    Die Erbschaftssteuer wird nach der Höhe der Freibeträge ermittelt und nach drei Steuerklassen erhoben:

    Tabelle: Steuerfreibeträge bei Erbschaft mit Steuerklassen

     

    Freibetrag 

    Steuerklasse 

    Ehepartner und Lebenspartner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft

    500.000 €   

    1

    Kinder sowie Stief- und Adoptivkinder

    400.000 €

    1

    Enkelkinder des Erblassers (wenn Kinder des Erblassers verstorben sind)

    400.000 €

    1

    Enkelkinder (wenn Kinder des Erblassers noch leben)

    200.000 €

    1

    Urenkel

    100.000 €

    1

    Eltern und Großeltern, die von verstorbenen Kindern/Enkeln erben

    100.000 €

    1

    Geschwister, Kinder der Geschwister, Stiefeltern, Schwiegerkinder, Schwiegereltern, geschiedene Ehepartner und Lebenspartner einer aufgehobenen Lebenspartnerschaft

    20.000 €

    2

    Alle anderen

    20.000 €

    3

    Beispiel: Freibeträge bei der Erbschaftssteuer

    Beispiel: Freibeträge bei der Erbschaftssteuer

    Ein Kind des Erblassers erbt 550.000 Euro (Alter >27 Jahre). Der Erbschaftssteuer-Freibetrag ist 400.000 Euro. Versteuert wird nur der über den Freibetrag der Erbschaft hinausgehende Betrag, also 150.000 Euro, und zwar zu einem geringen Steuersatz (Steuerklasse 1). Bei Kindern unter 27 Jahren käme noch ein gesonderter Versorgungsfreibetrag hinzu.

    Sonderregelung: Versorgungsfreibeträge

    Erbschaftssteuer und Versorgungsfreibeträge: Mutter und Tochter sitzen auf einer Veranda und blicken in den Garten.Bei überlebenden Ehegatten und Kindern unter 27 Jahren wird neben den bereits erwähnten Freibeträgen zusätzlich ein besonderer Versorgungsfreibetrag gewährt. Dies gilt auch für Stiefkinder und Enkel, deren Eltern bereits verstorben sind. Der Versorgungsfreibetrag beträgt für den überlebenden Ehegatten 256.000 Euro. Der besondere Versorgungsfreibetrag für Kinder des Erblassers (auch Stief-, Adoptivkinder sowie Enkeln, deren Eltern bereits verstorben sind) liegt zwischen 10.300 Euro und 52.000 Euro und nimmt mit dem Alter des Kindes/Enkels ab. Die Höhe beträgt:

    • bei einem Alter bis zu 5 Jahren: 52.000 Euro
    • bei einem Alter von mehr als 5 bis zu 10 Jahren: 41.000 Euro
    • bei einem Alter von mehr als 10 bis zu 15 Jahren: 30.700 Euro
    • bei einem Alter von mehr als 15 bis zu 20 Jahren: 20.500 Euro
    • bei einem Alter von mehr als 20 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres: 10.300 Euro

    Werden Hinterbliebenen Versorgungsbezüge gezahlt (zum Beispiel Rente, Pension, private Lebensversicherung), die nicht der Erbschaftsteuer unterliegen, dann vermindert sich der Versorgungsfreibetrag um den Kapitalwert dieser Versorgungsbezüge.

    Höhe der Erbschaftssteuer

    Wie hoch die Erbschaftssteuer ist hängt von zwei Faktoren ab: der Steuerklasse und dem Steuersatz.

    Steuerklasse: Diese ist mit dem Verwandtschaftsgrad verbunden (siehe Tabelle oben) und hat nichts mit den Steuerklassen der Einkommensteuer zu tun, den sogenannten Lohnsteuerklassen.

    Die Erbschaftssteuerklassen im Überblick:

    • Steuerklasse 1: Enge Verwandte wie Ehepartner, eingetragene Lebenspartner, Kinder, Stiefkinder, Enkel, Urenkelkinder
    • Steuerklasse 2: Entferntere Verwandte wie Geschwister, Geschwisterkinder, Stiefeltern, Schwiegereltern, Schwiegerkinder, geschiedene Ehepartner
    • Steuerklasse 3: Nicht verwandte Personen

    Erbschaftssteuer Steuersatz: Er beeinflusst ebenfalls die Höhe und nimmt mit dem Wert des Erbes, das über den Freibetrag hinausgeht, zu.

    Erbschaftsteuertabelle – für einen schnellen Überblick

    Mit Hilfe von Erbschaftssteuertabellen lassen sich zwei Dinge ermitteln: ob Erbschaftssteuer bezahlt werden muss (siehe Freibeträge und Steuerklassen oben) und wie die Höhe der zu zahlenden Steuer berechnet werden kann.

    Die Erbschaftssteuer wird nach den folgenden Steuersätzen erhoben:

    Wert des steuerpflichtigen Erbes bis einschließlich

    Prozentsatz in der Steuerklasse

    Euro

    I

    II

    III

    75.000 Euro

    7

    15

    30

    300.000 Euro

    11

    20

    30

    600.000 Euro

    15

    25

    30

    6.000.000 Euro

    19

    30

    30

    13.000.000 Euro

    23

    35

    50

    26.000.000 Euro

    27

    40

    50

    Über 26.000.000 Euro

    30

    43

    50

    Links in der Tabelle stehen die steuerpflichtigen Werte, also die über die Freibeträge hinausgehenden Eurobeträge (bis 75.000 Euro, bis 300.000 Euro, etc.) und rechts die drei Steuerklassen mit dem jeweils fälligen Prozentsatz. 

    Beispiel: Höhe der Erbschaftssteuer

    Beispiel: Höhe der Erbschaftssteuer

    Das Kind eines Erblassers, das 550.000 Euro geerbt hat und unter Berücksichtigung des Freibetrags (400.000 Euro) 150.000 Euro mit Steuerklasse I versteuern muss, zahlt 11 % Steuern. Das Finanzamt bekäme folglich 16.500 Euro von den 150.000 Euro.

    Fälligkeit und Höhe der Erbschaftssteuer bei Immobilien

    Erbschaftssteuer und Immobilien: Mann kalkuliert Erbschaftssteuer mit einem TaschenrechnerUm die Erbschaftssteuer für eine Immobilie – nach Verrechnung des Freibetrags – zu ermitteln, legt das Finanzamt den Verkehrswert zugrunde, also den Preis, der bei einem Verkauf der Immobilie erzielbar wäre.

    Eine Ausnahme von der Erbschaftssteuer ist das Familienheim. Die Schenkung einer Wohnung in einem Haus oder einer Eigentumswohnung ist für Ehegatten als Erbe steuerfrei, wenn sie von dem Ehepartner selbst als Familienheim weiterhin genutzt wird. Für Ehepartner gilt keine Wohnflächenbegrenzung. Ein Kind oder Enkelkind des Erblassers kann die Wohnung ebenfalls steuerfrei als Familienheim erben – unter bestimmten Bedingungen.

    Die Erbschaftssteuer fällt bei Immobilien nach Abzug des Freibetrags an, wenn

    • der Erblasser die Immobilie vorher nicht selbst bewohnt hat
    • Erben die Immobilie nicht selbst nutzen, sondern verkaufen wollen
    • Kinder oder Enkelkinder die Wohnung als Hauptwohnsitz nutzen und die Größe von 200 Quadratmeter überschritten wird
    • das Familienheim von dem Beschenkten (Ehepartner, Kind oder Enkel) nicht zehn Jahre lang als Hauptwohnsitz genutzt wird.

    Sonderfreibeträge für Hausrat und Co.

    Sachliche Gegenstände wie vererbter Hausrat zählen unter Umständen nicht in die Freibeträge mit hinein und können bis zu bestimmten Beträgen steuerfrei geerbt werden. Die Befreiung gilt nicht für Zahlungsmittel, Wertpapiere, Münzen, Edelmetalle, Edelsteine und Perlen.

    Erben in der Steuerklasse 1

    • Hausrat: im Wert von bis 41.000 Euro
    • Andere bewegliche körperliche Gegenstände (zum Beispiel Auto, Schmuck, Kunstwerke): bis 12.000 Euro

    Erben in der Steuerklasse 2 und 3

    Steuerbefreiung bis zu einem Wert von 12.000 Euro für Hausrat und andere bewegliche Gegenstände

     

     

    Erbschaftssteuer bei der Risikolebensversicherung

    Erbschaftssteuer bei der Risikolebensversicherung

    Je nach Vertragsgestaltung kann auf die Auszahlung einer Risikolebensversicherung (RLV) Steuern anfallen. Ist der Vertrag so gestaltet, dass der Verstorbene eine Risikolebensversicherung für sich selbst als versicherte Person abgeschlossen hat und beispielsweise der Partner als bezugsberechtigte Person hinterlegt wurde, dann zählt die Auszahlung aus der RLV zur Erbmasse des Verstorbenen. In diesem Fall muss die Leistung aus der Versicherung genauso wie das andere Erbe versteuert werden – auch hier gelten die obig genannten Freibeträge. Dies ist nicht der Fall, wenn die Risikolebensversicherung über Kreuz abgeschlossen wurde.

    Sie wollen sich genauer über eine Risikolebensversicherung informieren?

    Kundeninfo downloaden

    Die Meinung der Experten zur LV 1871

    Auszeichnung Fitch: A+ Stark

    A+ stark

    Fitch Ratings

    Ausgezeichnet

    Morgen & Morgen

    Möchten Sie kompetent zur Risikolebensversicherung beraten werden?

    Wir helfen Ihnen gerne:

    Markus Pohlschröder (Beratung und Verkauf)
    Abteilung Zentralvertrieb

    Maximiliansplatz 5
    80333 München

    Frank Kohrt
    (Beratung und Verkauf)
    Abteilung Zentralvertrieb

    Maximiliansplatz 5
    80333 München

    Tobias Lanzinger (Beratung und Verkauf)
    Abteilung Zentralvertrieb

    Maximiliansplatz 5
    80333 München

    Weitere Informationen zur Risikolebensversicherung

    Junger Mann mit Locken schaut fragend

    Versicherungen

    Risikolebensversicherung Auszahlung

    Um im Leistungsfall möglichst zügig die Versicherungssumme zu erhalten, haben wir ein paar Tipps zusammengestellt

    Versicherungen

    Risikolebensversicherung Steuer

    Bei den Beiträgen der Risikolebensversicherung verhält es sich ähnlich wie bei der Berufsunfähigkeitsversicherung - sie sind steuerlich absetzbar.

    Risikolebensversicherung Header

    Versicherungen

    Risikolebensversicherung-Rechner

    Mit dem Risikolebensversicherungs-Rechner erfahren Sie, wie hoch Ihr monatlicher Beitrag für eine von Ihnen festgelegte Versicherungssumme ist.

    Versicherungen

    Risikolebensversicherung für Familien

    Die Versicherung kann Partner und Kinder für den Fall des eigenen Todes finanziell absichern

    Junger Mann im Karierten Hemd mit verschränkten Armen

    Versicherungen

    Risikolebensversicherung Kreditabsicherung

    Eine Risikolebensversicherung zur Kreditabsicherung ist vor allem zur Absicherung der Tilgung von Immobilien- und Geschäftskrediten sinnvoll

    Familie beim Umbau

    Versicherungen

    Risikolebensversicherung sinnvoll

    Eine Risikolebensversicherung ist nicht nur für Familien sinnvoll. Viele Gründe sprechen für eine ausreichende Absicherung.

    Beliebte Beiträge

     

    Wichtiger Hinweis: Diese Informationen stellen keine steuerliche Beratung dar und erheben trotz größtmöglicher Sorgfalt bei Auswahl und Erstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.