LV 1871 Pensionsfonds AG
Warum sind Pensionsfonds sinnvoll?
Die LV 1871 Pensionsfonds AG ist ein Tochterunternehmen der renommierten deutschen Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871). Diese ist bekannt für ihre leistungsfähigen, innovativen und vor allem soliden Versorgungskonzepte und das schon seit über 140 Jahren.
Dabei ist die LV 1871 Pensionsfonds AG mit Sitz in Liechtenstein das erste Unternehmen, das die Vorteile des Standortes Liechtenstein nutzt und damit neue Wege geht: Durch die Möglichkeit einer viel flexibleren Produktgestaltung können Leistungen und Verzinsung optimal an die individuelle Kundensituation angepasst werden.
A+ stark
FitchRatings
Bestes Produktqualität
AssCompact
Sie haben allgemeine Fragen zur bAV oder möchten ein Angebot?
Dann wenden Sie sich an uns via E-Mail an in bAV-Vertrieb@lv1871.de oder telefonisch an: 089 – 551 67 1160.
Bei unserer Tochterfirma der MAGNUS GmbH finden Sie zudem Beratungs- und Serviceleistungen unter anderem juristischer und versicherungsmathematischer Art.
Zusätzlich stehen Ihnen unsere bAV-Spezialisten zur Seite:
Andreas Nordhaus
Standort: Düsseldorf
Vertriebsgebiet West
andreas.nordhaus@lv1871.de
Tel.: 0160 / 3 65 23 62
Christian Rilli
Standort: Hamburg
Vertriebsgebiet Nord und Ost
christian.rilli@lv1871.de
Tel.: 0172 / 8 12 16 13
Daniel Wintrich
Standort: München
Vertriebsgebiet Süd und Ost
daniel.wintrich@lv1871.de
Tel.: 0163 / 3 18 71 07
Der Pensionsfonds ist einer von fünf Durchführungswegen in der betrieblichen Altersversorgung. Als Arbeitgeber können Sie mithilfe eines Pensionsfonds Versorgungsansprüche Ihrer Mitarbeiter einfach auslagern. Dabei profitieren Sie auf vielfältige Weise: Sie können durch die Auslagerung vorhandene Rückstellungen auflösen. Die Rückstellungen für die Altersversorgung der Mitarbeiter erscheinen dann nicht in Ihrer Bilanz. Das wirkt sich positiv auf wichtige Unternehmenskennzahlen aus.
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen bei der betrieblichen Altersversorgung auf einen Pensionsfonds setzen, resultieren daraus eine ganze Reihe von Vorteilen:
Portfolio der LV 1871 Pensionsfonds AG
Von der LV 1871 Pensionsfonds AG erhalten Sie ein „Rundum-sorglos-Paket“ für Ihre betriebliche Altersversorgung. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Versorgungsansprüche Ihrer Mitarbeiter vollständig auszulagern – und dabei von Kostenvorteilen zu profitieren. Das 100-prozentige Tochterunternehmen der LV 1871 hat seinen Sitz im Fürstentum Liechtenstein. Dadurch können wir die von der liechtensteinischen Finanzmarktaufsicht gewährten Möglichkeiten bei der Kapitalanlage nutzen. Das bietet unseren Kunden ein hohes Maß an Flexibilität bei der Vertragsgestaltung.
Versorgungsansprüche lagern Sie im Rahmen der steuerlichen Möglichkeiten flexibel aus. Dabei entfallen etwaige Rückstellungen in Ihrer Unternehmensbilanz. Damit entlasten Sie Ihre Bilanz nachhaltig und erhöhen den Unternehmenswert. Sie können durch ein besseres Rating und eine Erhöhung der Kreditwürdigkeit profitieren.
Betriebsrente in zwei Schritten auslagern
Analyse der Situation Ihres Unternehmens
Ihr Berater analysiert mit Ihnen die wirtschaftliche Situation Ihres Unternehmens. Gemeinsam evaluieren Sie dabei aktuelle Pensionsrückstellungen und Versorgungsleistungen. Dazu gehören finanzielle und steuerliche Rahmenbedingungen, die bei der Übertragung von Pensionszusagen auf den Pensionsfonds eine Rolle spielen.
Die Lösung mit der LV 1871 Pensionsfonds AG
Bei der LV 1871 Pensionsfonds AG helfen wir Ihnen bei einer passgenauen Übertragung der Pensionszusagen. Dabei stehen Ihnen die Varianten Garantie und Dynamik zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie festlegen, ob nur ein Teil der Verpflichtungen ausgelagert wird. Oder soll eine komplette Übertragung der bisherigen Ansprüche stattfinden.
Sicher und sorgenfrei in der Variante Garantie
In der Variante Garantie sichern wir Ihnen zu, dass Sie Ihr Versorgungsziel erreichen. Um das zu gewährleisten, legen wir das eingezahlte Kapital konservativ an und ermöglichen einen garantierten Rechnungszins in Höhe von derzeit 0,25 Prozent.
Chancenreich und günstig in der Variante Dynamik
Viel Freiraum und eine liquiditätsschonende Entlastung der Bilanz – das ermöglichen wir Ihnen in der Variante Dynamik. Sie können den Kapitalbedarf individuell festlegen. Sie setzen den Rechnungszins so an, dass er Ihren Zielen entspricht. Der Rechnungszins ist zwischen 0,9 und 4 Prozent frei wählbar. Je höher der dabei zugrunde gelegte Zins, desto weniger Kapital wird für die Auslagerung der Pensionsverpflichtungen benötigt. Bei einer Unterdeckung können jedoch Nachzahlungen erforderlich werden. Für die Kapitalanlage stehen in der Variante Dynamik zwei Kapitalanlagestrategien zur Auswahl: Chance und Balance.
Zwei Strategien zur Wahl für unterschiedliche Ziele
Was können Sie von der LV 1871 Pensionsfonds AG erwarten?
Eine betriebliche Altersversorgung sollte mit möglichst niedrigen Kosten und geringem Zeitaufwand für Sie als Arbeitgeber verbunden sein. Die LV 1871 Pensionsfonds AG unterstützt Sie umfassend – ob es um Beratung oder Abwicklung geht:
Weitere Informationen zum Finanzplatz Liechtenstein
Standortvorteil Liechtenstein
„Auch in Zukunft wird das Fürstentum Liechtenstein unter Wahrung der Rechtssicherheit und Kontinuität Rahmenbedingungen schaffen, welche die traditionell liberale Wirtschaftsordnung unterstützen, Innovation ermöglichen und Nachhaltigkeit fördern.“ (S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein) https://www.liechtenstein.li/
Dokumente zum downloaden
Strategien zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten
Altersvorsorge und Geldanlage brauchen ein individuell schlüssiges Konzept – als Pensionsfonds sind wir Experten hierfür. Pensionsfonds, die auch Investment können, bieten das Beste aus zwei Welten. Mit der Offenlegungs-VO* soll dem Anleger (Versicherungsnehmer) die Möglichkeit gegeben werden, nachzuvollziehen, ob und wie Nachhaltigkeitsrisiken in der Investmententscheidung berücksichtigt werden, und einzuschätzen, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen seine Investition hat.
NACHHALTIGKEITSRISIKEN |
NACHTEILIGE AUSWIRKUNGEN |
|
![]() |
![]() |
|
d.h. Auswirkungen des Klimawandels auf das (Portfolio-) Unternehmen, z.B.
|
d.h. Auswirkungen des (Portfolio-) Unternehmens auf die Umwelt z.B. durch
|
Unter Nachhaltigkeitsrisiko, dem sogenannten ESG-Risiko, werden die potenziellen negativen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsfaktoren auf den Wert einer Investition verstanden. Nachhaltigkeitsrisiko wird dabei im engeren Sinne definiert und umfasst nicht die potenziellen nachteiligen Auswirkungen eines zugrundeliegenden Unternehmens auf die Umwelt oder die Gesellschaft.
Nachhaltigkeitsfaktoren werden in die Bereiche Umwelt (Environment = E), Soziales (= S) und Unternehmensführung (Corporate Governance = G) unterteilt. Sie können entweder makroökonomischer Natur sein oder in direktem Zusammenhang mit der Tätigkeit eines Unternehmens stehen.
* Offenlegungs-VO ist die Abkürzung für die Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor
Die folgenden Ausführungen erfolgen gemäß den Anforderungen der Offenlegungs-VO:
Artikel 3 Offenlegungs-VO „Transparenz bei den Strategien für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken“
(Artikel 3 Offenlegungs-VO)
Die LV 1871 Pensionsfonds AG (LVPF) verfolgt das Ziel, die ihr anvertrauten Beiträge möglichst breit diversifiziert und ertragreich anzulegen, um die Alters- und Daseinsvorsorge ihrer Kunden nachhaltig sicherzustellen.
Die LVPF bietet ihren Kunden drei verschiedene Pensionsfonds-Varianten an: Ein versicherungsförmiges Garantie-Produkt und zwei Varianten ohne Garantie, d. h. auf Rechnung und Risiko von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Bei den beiden nicht-versicherungsförmigen Produkten hat der Kunde die Auswahl zwischen zwei Varianten mit unterschiedlichem Risiko-Rendite-Profil bzw. unterschiedlichem Höchstrechnungszins (Dynamik Balance und Dynamik Chance). Die Portfolien der Anlagen des Garantie-Bestandes sowie der beiden Dynamik-Portfolien der LVPF waren zum Stichtag 30.09.2022 wie folgt zusammengesetzt:
Der Großteil der direkt verwalteten Wertpapierbestände bezieht sich auf festverzinsliche Anlagen, und hier vor allem auf Pfandbriefe, Staats- bzw. staatsnahe Anleihen (Regional- oder Förderbank-Anleihen sowie Papiere von supranationalen Organisationen). Aufgrund der Streuung und der Qualität der Schuldner (ausschließlich im Investment Grade Bereich) gehen wir dabei nicht von nennenswerten Nachhaltigkeitsrisiken für unsere Kunden aus. Der Schwerpunkt unserer festverzinslichen Anlagen liegt in den Ländern der EU bzw. entwickelten Staaten der OECD, Schwellenländer spielen eine untergeordnete Rolle. Förderbanken bzw. supranationale Einheiten stellen darüber hinaus teilweise eine Unterstützung im Transformationsprozess geförderter Länder hin zu einer verbesserten ESG-Orientierung dar.
Am wesentlichsten werden Nachhaltigkeitsrisiken typischerweise im Bereich der Aktien-Investitionen gesehen. Im Rahmen unserer Spezialfonds-Investments streuen wir hier etwaige Risiken breit über Branchen, Länder, Manager und Unternehmen. Zudem gehen wir davon aus, dass effiziente Kapitalmärkte einschätzbare Risiken bereits im aktuellen Wert der jeweiligen Wertpapiere zu einem gewissen Grad einpreisen.
Um spezifische ESG-Risiken weiter im Vorfeld zu minimieren, haben wir bestimmte Ausschlusskriterien festgelegt, die in unserer Direktanlage sowie unseren Spezialfonds umgesetzt werden. Wir investieren nicht in Unternehmen, die in die Herstellung von und den Handel mit kontroversen Waffen involviert sind, bei denen sehr schwerwiegende Verstöße gegen den UN Global Compact (z. B. Verstöße gegen Menschenrechte, Kinderarbeit, Korruption) bekannt sind, die einen wesentlichen Teil ihres Umsatzes (≥ 30 Prozent) aus der Gewinnung von Kohle oder Energiegewinnung durch Kohle generieren, nicht in Staatspapiere von „unfreien“ Staaten (Freedom House Definition), und nicht in Agrarrohstoffe. Dies entspricht dem Selbstverständnis der LVPF als verantwortungsvollem Investor.
Der Einsatz von Futures auf Aktienindizes oder von ETFs, die einen Gesamtmarkt abdecken, ist bei der LVPF dennoch zur effizienten Exposure-Steuerung zulässig. Durch die Verwendung solcher Instrumente, die auf breit diversifizierten Indizes beruhen bzw. diese abbilden, wird das durchschnittliche ESG-Risiko des Gesamtmarktes eingegangen.
In begrenzterem Ausmaß gelten diese Aussagen auch für Unternehmensanleihen, wobei hier die Laufzeit und der nominelle Rückzahlungsanspruch typischerweise die Risiken begrenzen. Die Streuung und Beachtung von Mindestanforderungen an das Rating der Emittenten wirken dem Entstehen größerer Verluste im Anlageportfolio entgegen.
Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) hat für die Unternehmensgruppe (inkl. LV 1871 Pensionsfonds AG) einen externen Berater mit der Durchführung einer jährlichen Nachhaltigkeitsanalyse der Direktbestände und Spezialfonds beauftragt. Dieses Screening erfolgt auf Basis von ESG-Daten der Nachhaltigkeitsagentur ISS ESG. Das Screening soll Exposure zu kritisch gesehenen Bereichen aufdecken und einen Überblick über das ESG-Profil des selbst gemanagten Bestands geben, inkl. CO2-Fußabdruck. Zudem erhält das Portfoliomanagement des Pensionsfonds auf Basis der Screening-Kriterien eine quartärlich aktualisierte Ausschlussliste zur Verfügung gestellt, um im Investitionsprozess einen aktuellen Überblick über kritisch gesehene Anlagen zu haben und dies entsprechend berücksichtigen zu können.
Etwas mehr als die Hälfte der Anlagemittel im GarantieBestand und zwischen 50 und 95 Prozent der Investments in den Dynamik-Portfolien werden über Investitionen in Fonds namhafter internationaler Vermögensverwalter abgedeckt. Am wesentlichsten werden auch hier Nachhaltigkeitsrisiken typischerweise im Bereich der Investitionen in Aktien und Unternehmensanleihen gesehen. Bei der Auswahl der Fonds wird geprüft, ob der Fondsmanager ESG-Kriterien standardmäßig und konsequent in seinem Anlageprozess berücksichtigt (systematische ESG-Integration). Die LVPF investiert in keinen Fonds, der diese Voraussetzung nicht erfüllt. Ein Großteil der Fondsmanager hat heutzutage die UN Principles of Responsible Investment (UN PRI) unterzeichnet. Ein Teil der Publikumsfonds, in die die LVPF investiert, sind dezidierte Nachhaltigkeitsfonds. Die Fondsmanager schließen zudem ebenfalls Investitionen in kontroverse Waffen aus.
Insgesamt sind vor allem für das Gesamtrisiko von Aktien und auch Unternehmensanleihen eine Vielzahl von Einflussfaktoren wirksam, da im Zuge des technischen Fortschritts die Zyklen des Austausches des gesamten Produktportfolios der Unternehmen oftmals kürzer geworden sind. Der Übergang in Richtung Klimaneutralität ist daher im Wesentlichen nur ein Aspekt der ständigen Ausrichtung der Unternehmen auf den technologischen Fortschritt und die Kundenbedürfnisse. Ein Großteil der Aktienvolatilität stammt darüber hinaus auch aus konjunkturellen, unternehmensspezifischen Faktoren oder Stimmungsindikatoren der Börsen. Nachhaltigkeitsaspekte sind hier nur ein Faktor unter vielen. Eine breite Diversifikation wirkt Klumpenrisiken entgegen. Aufgrund der breiten Streuung der Kapitalanlagen im Deckungskapital sowie der dargelegten Maßnahmen zur Berücksichtigung von ESG-Risiken in der Kapitalanlage erwarten wir keine wesentlichen Auswirkungen eventueller Nachhaltigkeitsrisiken auf die Renditeerwartung.
Die LV 1871 Unternehmensgruppe hat Anfang 2021 die UN Principles for Responsible Investment (UN PRI) unterzeichnet, die somit auch für die LVPF Geltung entfalten. Die UN PRI fordern von ihren Unterzeichnern u. a. die systematische Berücksichtigung von ESG-Risiken im Anlageprozess und dessen Dokumentation durch ein regelmäßiges Reporting.
Artikel 4 Offenlegungs-VO „Transparenz nachteiliger Nachhaltigkeitsauswirkungen auf Ebene des Unternehmens“
(Artikel 4 Offenlegungs-VO)
Unter sozialen und Governance-Aspekten ist die Muttergesellschaft der LVPF, die LV 1871, als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit nur ihren Kunden, die zugleich Versicherte und Mitglieder sind, und Mitarbeitern verpflichtet, jedoch keinen Renditeansprüchen etwaiger Kapitalgeber bzw. Aktionären. Als Tochtergesellschaft dieses mittelständischen Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit ist es uns wichtig dort anzusetzen, wo wir durch konkrete, möglichst greifbare Maßnahmen direkt einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können.
Nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen entstehen in erster Linie durch Tätigkeiten in der Realwirtschaft, wie zum Beispiel bei der Produktion von Gütern oder der Energieerzeugung. Als Kapitalanleger bietet man den Unternehmen Möglichkeiten zur Finanzierung ihrer Tätigkeiten.
Konkrete Einflussnahme als Investor auf das Management und die Politik eines Unternehmens setzt ein gewisses Stimmengewicht voraus, über das wir als LVPF im Rahmen unseres breit diversifizierten Anlageportfolios und begrenzten Anlagevolumens in der Regel nicht in ausreichendem Maße verfügen. In den Spezialfonds nimmt die LV 1871 stellvertretend für die LVPF im ihr möglichen Umfang ihre Rechte als Anteilseigner nach den Grundsätzen von guter Corporate Governance wahr.
Nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen bei unseren direkt verwalteten Wertpapieren verfolgen wir durch ein jährliches Screening (Nachhaltigkeitsanalysen) unserer Direktanlage und unserer Spezialfonds, welches durch einen externen Berater auf Basis einer umfangreichen ESG-Datenbank (ISS ESG) durchgeführt wird. Dieses liefert uns unter anderem Daten zum CO2-Fußabdruck unseres Portfolios und auch zu den wesentlichen Verursachern dieser Emissionen. Die Screening-Ergebnisse liefern uns einen Überblick, um nachteilige Auswirkungen detaillierter analysieren und gegebenenfalls Konsequenzen im Sinne von Portfolioumschichtungen treffen zu können.
Investitionen in Schwellenländer, bei denen oft die Transparenz von Wahlen und Rechtsstaatlichkeit nicht gewährleistet sind oder wo Korruption ein verbreitetes Problem darstellen kann, sind bei der LVPF stark limitiert. Bei unseren extern gemanagten Mandaten erwarten wir künftig, auch von diesen Daten zu nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen zu erhalten. Sollten externe Manager ESG-Risiken nicht systematisch im Anlageprozess berücksichtigen, werden wir sie hierzu ansprechen und gegebenenfalls künftig durch Manager ersetzen, die über einen solchen Prozess verfügen.
Bei unseren extern gemanagten Mandaten erwarten wir künftig, auch von diesen Daten zu nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen zu erhalten. Sollten externe Manager ESG-Risiken nicht systematisch im Anlageprozess berücksichtigen, werden wir sie hierzu ansprechen und gegebenenfalls künftig durch Manager ersetzen, die über einen solchen Prozess verfügen.
Wir setzen im direkten Einflussbereich unserer Unternehmensgruppe konkrete Maßnahmen um, bei denen wir positive soziale oder ökologische Auswirkungen auf unser Umfeld erwarten.
Zum einen wird der Energieverbrauch der Hauptverwaltung in München (über die eine Reihe von Dienstleistungen für die LVPF erbracht werden) kontinuierlich verbessert, zum Beispiel über eine flächendeckende Umstellung auf LED-Beleuchtung vor einigen Jahren, den Umstieg auf klimaschonende Fernkälte, den Ersatz von Desktop-PCs durch Thin Clients oder den Einbau von energieeffizienten Fenstern und weiteren Dämmungsmaßnahmen im Rahmen umfangreicher Umbauarbeiten, die noch im Gange sind. Vor einigen Jahren wurde die LV 1871 als Muttergesellschaft für ihre Maßnahmen durch die Stadt München als „Ökoprofit Betrieb“ ausgezeichnet. Die in diesem Zuge mit Maßnahmen eingesparte Energie beträgt jährlich rund 361.700 kWh oder 204.361 kg CO2.
Des Weiteren möchten wir das soziale Engagement der LV 1871 Unternehmensgruppe herausstellen, als verantwortungsvoller Arbeitgeber. Eine moderne IT-Infrastruktur ermöglichte es in der Coronakrise von Beginn an ca. 80 Prozent der Belegschaft, im Home-Office zu arbeiten, was neben dem Infektionsschutz auch der CO2-Einsparung zu Gute kam. Auch weiterhin besteht diese Möglichkeit zu mindestens 40 Prozent. Die LV 1871 unterstützt stetig die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter mit Online Campus Lernangeboten als auch passenden Präsenz-Trainings. Zudem bieten wir selbstverständlich unseren Vertriebspartnern Schulungen zum Thema „Nachhaltigkeit“ an.
Soziale Leistungen über den Tarifvertrag hinaus wie beispielsweise eine sehr gute betriebliche Altersvorsorge, flexible Arbeitszeitmodelle, agiles Arbeiten, Möglichkeiten für Altersteilzeit und Sabbaticals runden das Angebot an die Mitarbeiter ab und unterstützen insbesondere auch Mitarbeiter mit Familie. Da uns die Gesundheit unserer Mitarbeiter sehr wichtig ist, bieten wir regelmäßige persönliche Coachings sowie Gesundheitskurse an.
Die Frauenquote in der Belegschaft der LV 1871 Unternehmensgruppe liegt bei 49,3 Prozent und ist damit im Vergleich zur Branche (48,9 Prozent) etwas höher. In Führungspositionen sind in unserem Haus 36,1 Prozent weibliche Mitarbeiterinnen tätig gegenüber 23,1 Prozent in der Branche.
Das umfassende Engagement für ihre Mitarbeiter hat der LV 1871 als Muttergesellschaft 2022 zum dritten Mal in Folge die Auszeichnung als „Top Arbeitgeber Mittelstand“ eingebracht. Zusätzlich dazu wurde die LV 1871 in der Kategorie „Top Karrierechancen“ ausgezeichnet. Die Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu hat in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe im Jahr 2022 die LV 1871 als Top Company und Most Wanted Employer ausgezeichnet. Die LV 1871 Unternehmensgruppe leistet insgesamt einen Beitrag für die Gesellschaft durch Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen in einem attraktiven Arbeitsumfeld bei einer weiterhin stetig wachsenden Mitarbeiterzahl anstatt eines in manchen Großkonzernen zu beobachtenden Personalabbaus.
Über allem steht bei der LVPF der eigentliche Geschäftszweck: unseren Kunden qualitativ hochwertige Vorsorgelösungen und Beratung zur Alters- und Existenzabsicherung zu bieten. An diesem Anspruch werden wir von unabhängigen Vermittlern tagtäglich gemessen, die wir nur durch fachliche Expertise und hochwertige Altersvorsorge-Lösungen überzeugen können. Unsere Geschäftspolitik ist nicht durch Gewinnmaximierung getrieben, sondern vom Fairness- und TransparenzGedanken gegenüber Kunden und Mitarbeitern. Zahlreiche Ratings und Auszeichnungen belegen die Stellung der LV 1871 Muttergesellschaft als verlässlichen Vorsorgepartner mit sehr gutem Finanzstärke-Rating, soliden Partner für Kunden und Vertriebspartner mit sehr guter Reputation.
Zur Vermeidung negativer Auswirkungen im Bereich Governance verfügt die LVPF zudem seit Jahren über einen Corporate-Governance-Kodex zur Vermeidung von Interessenskonflikten. Weiterhin umfasst die LV 1871 Gruppen-Governance spezielle Richtlinien für in der Kapitalanlage beschäftigte Mitarbeiter und für die Compliance Funktion. Ebenso ist die Beurteilung des Managements im Rahmen des aktiven Personalauswahlprozesses in allen Unternehmensbereichen und den Gruppengesellschaften schon immer Teil der LV 1871 Gruppen-Governance.
Artikel 5 Offenlegungs-VO „Transparenz der Vergütungspolitik im Zusammenhang mit der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken“
(Artikel 5 Offenlegungs-VO)
Die Leitlinien der Vergütung der LVPF tragen dessen langfristigem Geschäftsmodell Rechnung. Es bestehen keine Anreize für kurzfristige Gewinn- und Risikoerhöhungen. Für die Geschäftsleitung mit variablen Vergütungsbestandteilen wird darauf geachtet, dass Fehlanreize vermieden werden. Damit sind auch die Nachhaltigkeitsrisiken im Rahmen der gesamten Vergütungspolitik eingeschlossen.
Insgesamt sind aus Vergütungsaspekten keine Anreize für ein risikoerhöhendes Verhalten im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsrisiken gegeben.
Nichtfinanzielle Leistungskriterien, insbesondere Kriterien im Zusammenhang mit der nachhaltigen Unternehmensführung und sozialen Verantwortung (ESG-Kriterien), werden bei der Vergütungspolitik der LVPF derzeit (noch) nicht berücksichtigt.
LV 1871 Pensionsfonds AG – Strategien zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten:
LV 1871 Pensionsfonds AG – Strategie zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten
Wir haben eine gesellschaftliche Verantwortung und nehmen diese auch ernst! Daher berücksichtigen wir nicht nur ökologische, soziale und auf eine gute Unternehmensführung bezogene Kriterien (ESG-Kriterien) in unserer Kapitalanlage, sondern achten auch bei der Produktentwicklung und Fondsauswahl auf Nachhaltigkeitsaspekte. Dies ermöglicht es Ihnen neben den klassischen Anlagezielen wie Rendite, Risiko und Liquidität auch zukünftig das Thema Nachhaltigkeit unserer Produkte einschätzen zu können.
Nachhaltigkeitsbezogene Informationen auf Produktebene - vorvertraglich:
Pensionsfondsvariante - Dynamik
Pensionsfondsvariante - Garantie
Nachhaltigkeitsbezogene Informationen auf Produktebene - jährlicher Bericht:
Pensionsfondsvariante - Dynamik
Pensionsfondsvariante - Garantie
Versicherungen
Dank unserer Partner haben sich bereits mehr als 1500 Trägerunternehmen für unsere Produkte entschieden.
Versicherungen
Entspannt in die Zukunft - sparen und vorsorgen im Beruf
Versicherungen
Mit Beträgen über der Beitragsbemessungsgrenze im Beruf vorsorgen
Versicherungen
Die betriebliche Versorgungslösung für Fach- und Führungskräfte
Versicherungen
Aus Arbeitgebersicht gibt es mehr als einen Grund, sich mit diesem Thema zu beschäftigen:
Hier geht es zum Impressum der LV 1871 Pensionsfonds AG
Hier geht es zu den Datenschutzhinweisen der LV 1871 Pensionsfonds AG