Berufsunfähigkeitsversicherung
Informatiker arbeiten mit Hardware und Software. Sie programmieren, entwickeln und modifizieren. Dabei bewegen sie sich in komplexen Systemumgebungen. In diesem Beruf arbeiten Angestellte sowie Selbstständige theoretisch, praktisch, angewandt und technisch.
Benötigt wird für die Tätigkeit oftmals ein abgeschlossenes Studium der Informatik. Durch diesen Werdegang ergibt sich häufig auch ein höheres Gehalt für Informatiker. Bei einer eventuellen Berufsunfähigkeit ist es damit schwieriger, den eigenen Lebensstandard mit der finanziellen Lücke beizubehalten. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung kann mit der entsprechend hohen vereinbarten Rentenzahlung die Versorgungslücke schließen.
Der Berufsstand des Informatikers ist mit keinem großen Berufsrisiko verbunden. Dennoch bedeutet das nicht, dass diese Berufsgruppe nicht berufsunfähig werden kann. Ganz im Gegenteil.
Stress und Belastung sind auch in diesem Beruf gegeben und können psychische Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen auslösen. Generell gehören Nervenkrankheiten mit 31 Prozent zu den häufigsten Ursachen, die eine Berufsunfähigkeit auslösen können. Auch Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates gehören mit 21 Prozent häufig zu den Ursachen und treffen auch Büroangestellte. Gerade Probleme mit dem Rücken sind im Büro nicht selten.
Eine Berufsunfähigkeit kann zudem jederzeit durch eine schwere Krankheit, wie zum Beispiel Krebs ausgelöst werden. Auch diese Ursache wird mit 16 Prozent gelistet. Informatiker haben somit zwar keinen riskanten Beruf, allerdings besteht für sie trotzdem das Risiko berufsunfähig zu werden.
Jeder vierte Arbeitnehmer tritt frühzeitig aus dem Berufsleben aus. Das gilt für Selbstständige und Angestellte, wobei die Gründe und Ursachen sehr vielfältig sind. Wer nicht nur arbeitsunfähig ist, sondern dauerhaft nicht mehr arbeiten kann, kann mit einer selbständigen und privaten Berufsunfähigkeitsversicherung vorsorgen.
Gerade junge Informatiker haben aufgrund ihres Alters gute Chancen auf günstige Beiträge. Die Golden BU Start richtet sich beispielsweise an Personen unter 27 Jahren. In den ersten zehn Jahren der Versicherung profitieren die Versicherten von besonders günstigen Beiträgen, die erst ab dem zehnten Versicherungsjahr steigen.
Obwohl der Beitrag der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung günstiger ist, müssen die jungen Leute auf nichts verzichten. Sie erhalten den vollen Schutz und können sich ganz in Ruhe auf ihre Karriere konzentrieren.
Sehr gut
Wirtschaftswoche
Hervorragend FFF+
Franke & Bornberg
Ausgezeichnet
Morgen & Morgen
Besonders geeignet ist der Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung für Freiberufler und Selbstständige. Sie sind nicht als Angestellter abgesichert und zahlen in der Regel auch keine Beiträge in die Sozialversicherung. Das bedeutet, dass sie sich selbstständig um eine Absicherung für den Ernstfall kümmern müssen.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Softwareentwickler oder andere IT-Spezialisten greift bereits, wenn die versicherte Person ihren Beruf nicht mehr zu mindestens 50 Prozent ausüben kann. So müssen es keine 100 Prozent Berufsunfähigkeit sein, um Leistungen zu erhalten. Mit einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung kann die finanzielle Lücke im Falle von Berufsunfähigkeit geschlossen werden, sofern die Absicherungshöhe ausreichend ist.
Bei dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Informatiker und andere Berufsgruppen auf eine Nachversicherungsgarantie achten. Gerade Berufseinsteiger, die frisch aus dem Studium kommen, haben oft noch keine großen Gehälter und können somit keine hohen Beiträge für eine Versicherung ausgeben. Mit einer Nachversicherungsgarantie können Sie niedrig einsteigen und die BU-Rente nach und nach anheben. So können Sie die Leistungen Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung stets den sich ändernden Lebensumständen anpassen.
Nicht nur junge Informatiker profitieren von einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Gerade mit einer hohen Position auf der Karriereleiter ist diese Versicherung sinnvoll. Verantwortung geht mit einem höheren Gehalt einher, welches mit einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung abgesichert werden kann. Gleichzeitig steigt mit dem Alter und eventuellen Erkrankungen auch das Risiko, berufsunfähig zu werden.
Versicherungen
Unser Bestseller "Golden BU" mit individuellen Bausteinen
Versicherungen
Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Stundeten sinnvoll ist
Versicherungen
Bei Akademiker ist eine bedarfsgerechte Absicherung wichtig, um den eigenen Lebensstandard auch im Krankheitsfall zu behalten.
Versicherungen
Wir klären auf, was beim Berufswechsel zu beachten ist und wie die LV 1871 damit verfährt.
Versicherungen
Häufige Fragen und ihre Antworten rund um das Thema Berufsunfähigkeitsversicherung
Magazin
Immer mehr junge Menschen legen kein Geld für die Altersvorsorge zurück. Die Gründe dafür sind vielschichtig.