Seine ganze Arbeitskraft kann man nur entfalten, wenn man körperlich und geistig fit ist. Bereits eine leichte Grippe führt unter Umständen zu einer zeitweiligen Arbeitsunfähigkeit mit Krankschreibung. In manchen Fällen ist die Arbeitsunfähigkeit auch von der Tätigkeit abhängig – wenn beispielsweise ein Bandscheibenvorfall schweres Heben für eine Weile unmöglich macht.
Bei gravierenden Erkrankungen, wie etwa einer dauerhaften Einschränkung der Beweglichkeit oder einer Krebserkrankung, kann aus einer Arbeitsunfähigkeit schnell eine Berufsunfähigkeit werden. Deshalb sind die Berufsunfähigkeitsversicherung und eine Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit auch eng miteinander verknüpft. Aus diesem Grund wird die Berufsunfähigkeitsversicherung umgangssprachlich oft undifferenziert auch als Arbeitsunfähigkeitsversicherung bezeichnet.
Es kann schneller passieren, als man denkt, und auch Berufstätige im „besten Alter“ erwischt es immer wieder: Ernsthafte körperliche oder psychische Beschwerden zwingen sie, für längere Zeit zu Hause zu bleiben und die Arbeit ruhen zu lassen. Prinzipiell bedeutet der Begriff Arbeitsunfähigkeit, dass Sie Ihre Aufgaben im Job zum Beispiel aufgrund einer Krankheit nicht ausführen können. Bei Angestellten greift hier zunächst die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Hier bezahlt der Arbeitgeber für maximal sechs Wochen weiterhin Ihr volles Gehalt an Sie aus, auch wenn Sie nicht in der Lage sind, Ihre Tätigkeit auszuüben.
Dauert Ihr krankheitsbedingtes Fernbleiben vom Arbeitsplatz länger, springt für maximal 78 Wochen die gesetzliche oder private Krankenversicherung ein und bezahlt ein Krankengeld. Dessen Höhe beträgt zwischen 70 und 90 Prozent des letzten Netto-Einkommens.
Selbstständige, freiwillig gesetzlich oder privat Versicherte profitieren nicht vom Krankengeld der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie müssen für den Fall einer längeren Erkrankung gesondert Vorsorge treffen – dazu eignet sich zum Beispiel eine Arbeitsunfähigkeitsversicherung, oder genauer gesagt eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Arbeitsunfähigkeits-Klausel.
Auch wenn die Begriffe Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit oft synonym gebraucht werden, bezeichnen sie doch unterschiedliche Sachverhalte:
In vielen Fällen gibt es einen nahtlosen Übergang von der Arbeitsunfähigkeit in die Berufsunfähigkeit. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, dass ein Schutz bei Arbeitsunfähigkeit– auch AU-Klausel oder Gelbe-Schein-Regelung genannt –in die Berufsunfähigkeitsversicherung mit integriert ist. Oftmals ist auch dieser Baustein gemeint, wenn von einer Arbeitsunfähigkeitsversicherung die Rede ist.
Haben Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer AU-Klausel abgeschlossen, bietet Ihnen diese bei einer Krankschreibung von mindestens sechs Monaten zusätzliche wirtschaftliche Sicherheit. Auch bei der LV1871 lässt sich die Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer AU-Klausel erweitern. Die AU-Klausel kann bei jungen Leuten innerhalb von 12 Monaten nach dem Abschluss eines Studiums oder der Ausbildung und der Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit sogar nachträglich eingebunden werden.
Attestiert Ihnen ein Facharzt mit einer Krankschreibung eine mindestens sechsmonatige ununterbrochene Arbeitsunfähigkeit, erhalten Sie aus Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung der LV 1871 mit AU-Klausel für einen befristeten Zeitraum bis 24 Monate eine monatliche BU-Rente.
Prognostiziert Ihnen ein Facharzt das die Arbeitsunfähigkeit mindestens sechs Monate andauern wird, leistet die LV1871 bereits nach sechs Wochen eine Arbeitsunfähigkeitsrente.
Nach einer sechswöchigen ununterbrochenen Arbeitsunfähigkeit werden Sie ferner von den Beitragszahlungen zu Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung befreit.
Von den AU-Leistungen profitieren Sie auch dann, wenn die Lohnfortzahlung noch läuft oder Sie zusätzlich Krankengeld von Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung beziehen.
Sehr gut
Wirtschaftswoche
Hervorragend
softfair
Hervorragend
Franke & Bornberg
hervorragende Leistungen
map-report
Nicht nur Selbstständige, freiwillig gesetzlich oder privat Versicherte, die bei längerer Arbeitsunfähigkeit keinen Anspruch auf Krankengeld haben, finden in der Berufsunfähigkeitsversicherung mit AU-Klausel eine interessante Alternative zur Krankentagegeld-Zusatzversicherung. Denn laut Statistik scheidet jeder vierte Erwerbstätige aufgrund von Berufsunfähigkeit vorzeitig aus dem Berufsleben aus. Mit der Verbindung aus BU- und AU-Versicherung sind Sie für beide Fälle optimal gerüstet.
Sollten Sie schwer erkranken und die Berufsunfähigkeit droht, wird die Prüfung der Leistungsvoraussetzungen durch Ihren Versicherer einige Zeit in Anspruch nehmen. Diese Phase lässt sich mit der Arbeitsunfähigkeits-Klausel finanziell überbrücken. Um diese Leistungen in Anspruch nehmen zu können, genügt ein entsprechendes ärztliches Attest.
Christiane Ginkel (Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München
E-Mail: kundenberatung@lv1871.de
Telefon: 089 / 5 51 67 – 1146
Frank Kohrt
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München
E-Mail: kundenberatung@lv1871.de
Telefon: 089 / 551 67 – 1146
Tobias Lanzinger (Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München
E-Mail: kundenberatung@lv1871.de
Telefon: 089 / 551 67 – 1146
Versicherungen
Unsere "Golden BU" mit individuellen Bausteinen
Versicherungen
Wir übernehmen die Beiträge für Ihre Vorsorgeverträge, wenn Sie berufsunfähig werden.
Versicherungen
Sowohl eine physische als auch psychische Beeinträchtigungen kann der Grund für eine Arbeitsunfähigkeit sein – vorausgesetzt, die Beeinträchtigung des Gesundheitszustandes ist unverschuldet, beispielsweise durch eine Erkrankung oder einen Unfall.
Versicherungen
Berufsunfähig wird man nicht nur durch schwere Arbeitsunfälle auf der Baustelle oder in der Fabrik. Auch Büroangestellte sollten ihre Arbeitskraft ausreichend absichern.
Versicherungen
Wie Handwerker für eine Berufsunfähigkeit vorsorgen können. Jetzt mehr erfahren!
Versicherungen
Häufige Fragen und ihre Antworten rund um das Thema Berufsunfähigkeitsversicherung