Risikolebensversicherung für Frauen

  • Warum ist eine RLV für Frauen wichtig?

  • Die verschiedenen Möglichkeiten im Überblick

  • Wichtige Punkte beim Vertragsabschluss

Geschäftsfrau denkt über eine Risikolebensversicherung für Frauen nach

Auch wenn wir ungern darüber reden: Der eigene Tod oder der einer nahestehenden Person kann unerwartet kommen. Neben der tiefen Trauer über den Verlust droht Angehörigen nicht selten eine enorme finanzielle Belastung, wenn plötzlich nur noch ein Einkommen für den Lebensunterhalt zur Verfügung steht. In der heutigen Zeit erkennen auch immer mehr Frauen die Bedeutung einer Risikolebensversicherung (kurz: RLV) für ihre wirtschaftliche Sicherheit. Wir erläutern, warum eine RLV gerade für Frauen ratsam ist.

So funktioniert die RLV für Frauen

Zunächst einmal ist wichtig zu wissen: Eine eigens auf Frauen abgestimmte Risikolebensversicherung gibt es nicht. Das war bis 2012 noch anders. Damals gab es für Frauen und Männer unterschiedliche Tarife. Doch seit 21. Dezember 2012 greifen für alle neu abgeschlossenen Versicherungsverträge sogenannte Unisex-Tarife, So ist das auch im Falle einer Risikolebensversicherung für Frauen: Die RLV kostet genauso viel wie eine Police für Männer.

Bei einer RLV handelt es sich um eine Versicherung, die im Todesfall eine finanzielle Absicherung für die Hinterbliebenen bietet. Haben Sie Kinder? Verdienen Sie mehr als Ihr Partner oder Ehemann? Haben Sie eine Firma gegründet? Oder finanzieren Sie eine Immobilie? Gerade in diesen Fällen lohnt sich der Abschluss einer Risikolebensversicherung für Frauen besonders. Wie die Sterbegeldversicherung zählt sie zu den Todesfallversicherungen.

Wer sich für eine RLV interessiert, wählt eine Versicherungssumme, die den individuellen Bedürfnissen entspricht und bei Ableben den Liebsten ausgezahlt wird. Als begünstigte Personen werden diejenigen eingesetzt, die im Falle des eigenen Todes die versicherte Summe erhalten sollen.

Die Beitragshöhe wird dabei maßgeblich von Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und Versicherungsdauer beeinflusst. Zudem wird die Police über eine bestimmte Vertragslaufzeit festgelegt, während der sie greift. In dieser Zeit zahlen Versicherungsnehmer einen Beitrag in ihre Risikolebensversicherung ein. Versterben sie in dieser Laufzeit, wird die vereinbarte Versicherungssumme an die Hinterbliebenen ausbezahlt.

Warum ist eine Risikolebensversicherung für Frauen wichtig?

Die Vorstellung ist nicht schön, aber dennoch Realität: Täglich sterben hierzulande Tausende Frauen und Männer – sei es an einer heimtückischen Krankheit oder in Folge eines Unfalls. Nicht nur, dass der Verlust eines geliebten Menschen die Hinterbliebenen wie die eigenen Kinder oder den Partner in tiefe Trauer stürzen lässt. Auch die Geldsorgen sind mitunter anschließend enorm.

Eine Risikolebensversicherung für Frauen ist besonders wichtig, um die wirtschaftliche Stabilität der Familie im Todesfall zu erhalten. Frauen tragen durch ihr Einkommen immer häufiger wesentlich zum Haushaltseinkommen der Familie bei – (Quelle: Statistisches Bundesamt, 01/2024). Die RLV bietet der Familie somit ein Sicherheitsnetz, um finanziellen Verpflichtungen wie Hypotheken, Darlehen oder die oft teure Ausbildung oder Betreuung der Kinder weiterhin nachkommen zu können.

Zwei Kolleginnen diskutieren am Arbeitsplatz warum eine Risikolebensversicherung für Frauen wichtig ist

Gründe für eine RLV für Frauen

Wann ist eine Risikolebensversicherung für Frauen besonders ratsam? Grundsätzlich lässt sich sagen: Je höher das Risiko ist, durch das eigene Ableben die finanzielle Situation für die Liebsten in Schieflage zu bringen, desto wichtiger das Abschließen einer entsprechenden Police.

Besonders empfehlenswert ist eine RLV für Frauen, wenn einer oder gar mehrere dieser Punkte auf sie zutreffen:

Als Hauptverdienerin haben Sie durch Ihr Einkommen eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe. Ganz egal, ob Sie Kinder haben oder in einer kinderlosen Partnerschaft leben, sorgen Sie durch eine Risikolebensversicherung dafür, dass im Fall Ihres Todes der Lebensstandard der begünstigten Person erhalten bleiben kann. Vor allem Unverheiratete sollten über eine RLV nachdenken, denn in diesem Fall haben Partner keinen Anspruch auf Witwerrente.

Als Mutter sorgen Sie sich um die optimale Absicherung Ihrer Kinder. Greift die Risikolebensversicherung, können durch die Auszahlung der Versicherungssumme etwa Ausbildungskosten bezahlt oder die durch Care-Arbeit wegfallenden Arbeitsstunden des Partners finanziell ausgeglichen werden.

Sind Sie alleinerziehend, kann im Falle Ihres Ablebens eine Risikolebensversicherung den Nachwuchs zusätzlich zur (Halb-)Waisenrente absichern. Das ist insofern wichtig, als dass die bis zum maximal 27. Geburtstag der Kinder ausgezahlte Rente oft nicht ausreicht, um alle anfallenden Kosten zu decken.

Wenn Sie gerade dabei sind, allein oder mit Ihrem Partner eine Immobilie abzuzahlen, belasten teils hohe Tilgungsraten monatlich das Konto. Eine Risikolebensversicherung für Frauen ist dann umso sinnvoller. Sollten Sie versterben, kann der Hinterbliebene mit der ausbezahlten Versicherungssumme offene Raten tilgen. Für eine Risikolebensversicherung zu einer Immobilienfinanzierungsabsicherung könnte eine RLV mit fallender Versicherungssumme interessant sein.

Besitzen Sie gemeinsam mit einem Geschäftspartner eine eigene Firma oder haben sie gerade erst gegründet, so ist der Abschluss einer Risikolebensversicherung sinnvoll. Sollte Ihnen etwas zustoßen, wären Ihr Businesspartner und das Unternehmen finanziell abgesichert.

RLV für Frauen: Die Möglichkeiten

Eine Risikolebensversicherung speziell für Frauen existiert nicht. Wer jedoch als Frau an einer Absicherung interessiert ist, hat verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Diese können je nach individuellem Bedarf gewählt werden. Drei gängige Optionen sind die Einzelversicherung, die verbundene RLV und die Über-Kreuz-Versicherung.

Icons Ideenschmiede

Einzelversicherung

Die Einzelversicherung ist eine eigenständige Police für eine Person. Im Todesfall wird die vereinbarte Versicherungssumme an die benannten Begünstigten ausgezahlt. Diese Form eignet sich besonders für Frauen, die alleinverdienend sind oder Nachwuchs haben.

Icon Glühbirne bzw. Idee

Verbundene RLV

Die verbundene Risikolebensversicherung bietet Schutz für zwei Personen, in der Regel für Eheleute oder unverheiratete Partner. Sobald eine der versicherten Personen verstirbt, wird die Versicherungssumme einmalig ausgezahlt. Diese Variante ist eine ideale Option für Paare, die sich gegenseitig absichern möchten.

Icons Ideenschmiede

Über-Kreuz-Versicherung

Bei der Über-Kreuz-Versicherung schließen zwei Personen getrennte Versicherungen ab und benennen sich gegenseitig als Versicherungsnehmer und Begünstigter. Im Todesfall der einen Person erhält die andere die Versicherungssumme. Die Auszahlung der Versicherungssumme gilt in dieser Konstellation als Versicherungsleistung, weshalb darauf keine Erbschaftssteuer gezahlt werden muss.

Risikolebensversicherung für Frauen: Was beachten?

Bevor Frauen eine entsprechende Versicherung abschließen, sollten alle Vorteile und Nachteile der Risikolebensversicherung durchdacht werden. Die ausgewählte Police sollte schließlich bestmöglich zu den individuellen Lebensumständen und Bedürfnissen passen.

Wichtig zu wissen

Der Abschluss einer Risikolebensversicherung ist vergleichsweise günstig, da es sich um eine Risikoabsicherung handelt, die nur im Todesfall ausgezahlt wird. Schon für recht kleine monatliche Beträge können Sie Ihre Liebsten finanziell absichern. Der Schutz startet bereits ab der ersten Beitragszahlung.

Beim Festlegen der Versicherungssumme sollten Frauen ihre wirtschaftliche Situation zugrunde legen. Die Police sollte nach dem Tod die Versorgungslücke optimal und für einen angemessenen Zeitraum schließen.

Beispiel:

Sie sind Hauptverdienerin, verheiratet und zweifache Mutter. Wenn Sie nun 60.000 Euro brutto im Jahr verdienen, könnte es beispielsweise sinnvoll sein, wenn die Versicherungssumme bei einem Vierfachen des Bruttogehalts bei 240.000 Euro liegt. Gibt es zudem die Restschuld einer Immobilie von 100.000 Euro, addieren Sie diese. Dann läge die Versicherungssumme bei 340.000 Euro.

Wenn Sie bereits eine Risikolebensversicherung abgeschlossen haben und nun zum Beispiel noch ein Kind bekommen, heiraten oder ein Haus kaufen, kann die Versicherungssumme nachträglich ohne Gesundheitsprüfung erhöht werden. Mehr zu diesem Thema: Nachversicherungsgarantie in der Risikolebensversicherung

Die Laufzeit der Risikolebensversicherungen für Frauen und alle anderen Versicherten ist abhängig von den persönlichen Umständen. Sind die Kinder jung, könnte der Vertrag der RLV zum Beispiel bis zum Einstieg ins Erwerbsalter des Nachwuchses angesetzt werden. Geht es um die Absicherung des Ehemanns nach dem eigenen Ableben, könnte dessen Eintritt ins Rentenalter beispielsweise maßgeblich sein.

Unterschiedliche Varianten der Versicherungssumme: Wenn die Hinterbliebenen abgesichert werden sollen, wird oft eine konstante Risiko-LV gewählt. Hier bleibt die Versicherungssumme die gesamte Laufzeit über gleich.

Auch eine fallende Risiko-LV kann eine interessante Alternative sein. Zum Beispiel, wenn sie als Kreditabsicherung geschlossen wird. Die Versicherungssumme nimmt dann über die Laufzeit hinweg ab.

Um eine RLV abzuschließen, müssen Sie im Rahmen der sogenannten Risikoprüfung wahrheitsgemäße Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand gegenüber dem Versicherer machen. Liegen etwa Vorerkrankungen oder durch riskante Hobbys höhere Unfallrisiken vor, kann das Versicherungsunternehmen zum Beispiel einen Risikozuschlag erheben.

infografik-was-gibt-es-bei-der-risikolebensversicherung-zu-beachten
Icons Ideenschmiede

Fazit

Mit der passenden Risikolebensversicherung verschaffen sich Frauen eine entscheidende finanzielle Absicherung für sich und ihre Familie. Im Todesfall kann sie eine zuverlässige Unterstützung für die Hinterbliebenen bieten.

Möchten Sie kompetent beraten werden?

Wir helfen Ihnen gerne:

Christiane Ginkel Visitenkarte

Markus Pohlschröder
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb

Maximiliansplatz 5
80333 München

Christiane Ginkel Visitenkarte

Frank Kohrt
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb

Maximiliansplatz 5
80333 München

Christiane Ginkel Visitenkarte

Tobias Lanzinger
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb

Maximiliansplatz 5
80333 München

Weitere Informationen zum Thema Risikolebensversicherung

  • Versicherungen

    Risikolebensversicherung

    Individueller Schutz durch drei frei wählbare Tarifvarianten

  • Versicherungen

    Todesfallversicherung

    Eine Todesfallversicherung stellt sicher, dass Angehörige im Ernstfall entweder finanziell versorgt sind oder zumindest die Kosten für eine würdevolle Bestattung decken können.

  • Versicherungen

    Risikolebensversicherungen Kosten

    Unser Kosten-Ratgeber zeigt, wie Sie schon mit günstigen Beiträgen optimalen Schutz für Ihre Familie und Partner gewinnen.

  • Versicherungen

    Risikolebensversicherung: Vergleich und Test

    Mit welchen Kriterien kann man Risikolebensversicherungen vergleichen und welche unabhängigen Testergebnisse und Testsieger gibt es?

  • Versicherungen

    Risikolebensversicherung für Unternehmer

    Mit einer RLV können sich Geschäftspartner gegenseitig schützen, den Firmenwert absichern und Erbansprüche Hinterbliebener bedienen.

  • Versicherungen

    Risikolebensversicherung Steuer

    Bei den Beiträgen der Risikolebensversicherung verhält es sich ähnlich wie bei der Berufsunfähigkeitsversicherung - sie sind steuerlich absetzbar.