Auch wenn wir ungern darüber reden: Der eigene Tod oder der einer nahestehenden Person kann unerwartet kommen. Neben der tiefen Trauer über den Verlust droht Angehörigen nicht selten eine enorme finanzielle Belastung, wenn plötzlich nur noch ein Einkommen für den Lebensunterhalt zur Verfügung steht. In der heutigen Zeit erkennen auch immer mehr Frauen die Bedeutung einer Risikolebensversicherung (kurz: RLV) für ihre wirtschaftliche Sicherheit. Wir erläutern, warum eine RLV gerade für Frauen ratsam ist.
So funktioniert die RLV für Frauen
Zunächst einmal ist wichtig zu wissen: Eine eigens auf Frauen abgestimmte Risikolebensversicherung gibt es nicht. Das war bis 2012 noch anders. Damals gab es für Frauen und Männer unterschiedliche Tarife. Doch seit 21. Dezember 2012 greifen für alle neu abgeschlossenen Versicherungsverträge sogenannte Unisex-Tarife, So ist das auch im Falle einer Risikolebensversicherung für Frauen: Die RLV kostet genauso viel wie eine Police für Männer.
Bei einer RLV handelt es sich um eine Versicherung, die im Todesfall eine finanzielle Absicherung für die Hinterbliebenen bietet. Haben Sie Kinder? Verdienen Sie mehr als Ihr Partner oder Ehemann? Haben Sie eine Firma gegründet? Oder finanzieren Sie eine Immobilie? Gerade in diesen Fällen lohnt sich der Abschluss einer Risikolebensversicherung für Frauen besonders. Wie die Sterbegeldversicherung zählt sie zu den Todesfallversicherungen.
Wer sich für eine RLV interessiert, wählt eine Versicherungssumme, die den individuellen Bedürfnissen entspricht und bei Ableben den Liebsten ausgezahlt wird. Als begünstigte Personen werden diejenigen eingesetzt, die im Falle des eigenen Todes die versicherte Summe erhalten sollen.
Die Beitragshöhe wird dabei maßgeblich von Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und Versicherungsdauer beeinflusst. Zudem wird die Police über eine bestimmte Vertragslaufzeit festgelegt, während der sie greift. In dieser Zeit zahlen Versicherungsnehmer einen Beitrag in ihre Risikolebensversicherung ein. Versterben sie in dieser Laufzeit, wird die vereinbarte Versicherungssumme an die Hinterbliebenen ausbezahlt.
Warum ist eine Risikolebensversicherung für Frauen wichtig?
Die Vorstellung ist nicht schön, aber dennoch Realität: Täglich sterben hierzulande Tausende Frauen und Männer – sei es an einer heimtückischen Krankheit oder in Folge eines Unfalls. Nicht nur, dass der Verlust eines geliebten Menschen die Hinterbliebenen wie die eigenen Kinder oder den Partner in tiefe Trauer stürzen lässt. Auch die Geldsorgen sind mitunter anschließend enorm.
Eine Risikolebensversicherung für Frauen ist besonders wichtig, um die wirtschaftliche Stabilität der Familie im Todesfall zu erhalten. Frauen tragen durch ihr Einkommen immer häufiger wesentlich zum Haushaltseinkommen der Familie bei – (Quelle: Statistisches Bundesamt, 01/2024). Die RLV bietet der Familie somit ein Sicherheitsnetz, um finanziellen Verpflichtungen wie Hypotheken, Darlehen oder die oft teure Ausbildung oder Betreuung der Kinder weiterhin nachkommen zu können.

Gründe für eine RLV für Frauen
Wann ist eine Risikolebensversicherung für Frauen besonders ratsam? Grundsätzlich lässt sich sagen: Je höher das Risiko ist, durch das eigene Ableben die finanzielle Situation für die Liebsten in Schieflage zu bringen, desto wichtiger das Abschließen einer entsprechenden Police.
Besonders empfehlenswert ist eine RLV für Frauen, wenn einer oder gar mehrere dieser Punkte auf sie zutreffen:
RLV für Frauen: Die Möglichkeiten
Eine Risikolebensversicherung speziell für Frauen existiert nicht. Wer jedoch als Frau an einer Absicherung interessiert ist, hat verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Diese können je nach individuellem Bedarf gewählt werden. Drei gängige Optionen sind die Einzelversicherung, die verbundene RLV und die Über-Kreuz-Versicherung.
Einzelversicherung
Die Einzelversicherung ist eine eigenständige Police für eine Person. Im Todesfall wird die vereinbarte Versicherungssumme an die benannten Begünstigten ausgezahlt. Diese Form eignet sich besonders für Frauen, die alleinverdienend sind oder Nachwuchs haben.
Verbundene RLV
Die verbundene Risikolebensversicherung bietet Schutz für zwei Personen, in der Regel für Eheleute oder unverheiratete Partner. Sobald eine der versicherten Personen verstirbt, wird die Versicherungssumme einmalig ausgezahlt. Diese Variante ist eine ideale Option für Paare, die sich gegenseitig absichern möchten.
Über-Kreuz-Versicherung
Bei der Über-Kreuz-Versicherung schließen zwei Personen getrennte Versicherungen ab und benennen sich gegenseitig als Versicherungsnehmer und Begünstigter. Im Todesfall der einen Person erhält die andere die Versicherungssumme. Die Auszahlung der Versicherungssumme gilt in dieser Konstellation als Versicherungsleistung, weshalb darauf keine Erbschaftssteuer gezahlt werden muss.
Risikolebensversicherung für Frauen: Was beachten?
Bevor Frauen eine entsprechende Versicherung abschließen, sollten alle Vorteile und Nachteile der Risikolebensversicherung durchdacht werden. Die ausgewählte Police sollte schließlich bestmöglich zu den individuellen Lebensumständen und Bedürfnissen passen.
Wichtig zu wissen

Möchten Sie kompetent beraten werden?
Wir helfen Ihnen gerne:

Markus Pohlschröder
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München

Frank Kohrt
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München

Tobias Lanzinger
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München