Sterbegeld
Eine Sterbegeldversicherung ist eine Möglichkeit, um für den eigenen Todesfall finanziell vorzusorgen. Denn seit 2004 entfällt das Sterbegeld durch die gesetzlichen Krankenkassen, weswegen die Bestattungskosten privat getragen werden müssen. Für die Hinterbliebenen bedeutet das neben der Trauer oftmals auch ein finanzielles Problem. Bestattungskosten können sich insgesamt auf einen vier-, teilweise einen fünfstelligen Betrag belaufen. Es ist daher wichtig, frühzeitig über die eigene Bestattung nachzudenken und vorzusorgen. So ist auch sichergestellt, dass der finanzielle Rahmen für eine Wunschbestattung groß genug ist. Vor Versicherungsabschluss kann man einen Sterbegeld-Rechner nutzen oder sich von einem Experten beraten lassen. Die Höhe der Bestattungskosten und auch der Beiträge kann nämlich, je nach individuellem Fall, unterschiedlich ausfallen.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Testsieger
SeguraLife
A+ stark
Fitch Ratings
Platz 3
AssCompact
Die Berechnung der Beitragshöhe ergibt sich aus den folgenden Faktoren:
Bei den meisten Versicherern ist ein Abschluss ab dem 40. Lebensjahr möglich. Je früher die Versicherung abgeschlossen wird, beziehungsweise je länger die Laufzeit ist, umso geringer sind die Beiträge.
Darüber hinaus kann der Versicherungsnehmer die Dauer wählen, in der Beiträge gezahlt werden sollen. Auch eine lebenslange Beitragszahlungsdauer ist dabei möglich.
Bei der Wahl der Versicherungssumme sollte man sich unbedingt an den Bestattungskosten orientieren. Diese hängen wiederum von den persönlichen Vorstellungen ab. Eine Grundversorgung ist bereits ab wenigen Tausend Euro möglich, für eine durchschnittliche, würdevolle Bestattung kann die Summe allerdings schon zwischen 5.000 und 10.000 Euro liegen. Hierunter fallen unter anderem die Kosten für Sarg, Ankleiden, Überführung, Bestattung, Trauerfeier, Friedhofsgebühren und gegebenenfalls Grabpflegegebühren. Wer eine ausgefallenere Bestattung wünscht, sollte das im Vorhinein kalkulieren und entsprechend die Versicherungssumme festlegen. Auch die Gestaltung sowie das Material des Grabsteins können die Kosten erheblich beeinflussen. Ein Bestattervergleich lohnt sich vor Abschluss der Versicherung in jedem Fall, denn hier kann es große Unterschiede geben. Für die ungefähre Berechnung der Bestattungskosten können Sie unseren Bestattungskosten-Rechner nutzen.
Christiane Ginkel (Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München
E-Mail: kundenberatung@lv1871.de
Telefon: 089 / 5 51 67 – 1146
Frank Kohrt
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München
E-Mail: kundenberatung@lv1871.de
Telefon: 089 / 551 67 – 1146
Tobias Lanzinger (Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München
E-Mail: kundenberatung@lv1871.de
Telefon: 089 / 551 67 – 1146
Kostenbeispiel für eine Bestattung in mittlerer Ausführung
Leistungen
Kosten
Bestatterkosten (Sarg, Überführung, Ankleiden, Aufbahren etc.)
2.400 Euro
Steinmetz und Gärtner
5.940 Euro
Friedhofsgebühren für 20 Jahre
2.350 Euro
Fremdleistungen (Trauerfeier, Blumen, Todesanzeige, Karten etc.)
1.085 Euro
Urkunden Gebühren
90 Euro
Gesamtkosten
11.865 Euro
Je nach Zahlungsweise kann die Beitragshöhe Ihrer Sterbegeldversicherung variieren. Auf ein ganzes Jahr bezogen ist die Beitragshöhe in der Regel niedriger, wenn Sie die jährliche Zahlungsweise wählen. Bei einer monatlichen, viertel-, oder halbjährlichen Zahlung werden von vielen Versicherern Zuschläge erhoben. Grund dafür ist der administrative Mehraufwand, der sich durch Teilzahlungen ergibt.
Zusätzlich ist zu bedenken, dass Sterbegeldversicherungen mit und ohne Gesundheitsprüfung angeboten werden. Bei Tarifen ohne Gesundheitsprüfung wird meist eine Wartezeit oder eine anfängliche Staffelung der Versicherungssumme vereinbart. Während dieser Phase erhalten die Hinterbliebenen nicht die volle Versicherungssumme.
Die Wartezeit beziehungsweise Staffelungsphase kann von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich ausfallen. Bei der LV 1871 dauert sie zwischen 12 und 36 Monaten. Für über 60-Jährige ist eine Wartezeit mit bis zu 12 Monaten am Markt aktuell eine der kürzesten Zeiten bis zum Anspruch auf die volle Versicherungssumme – abgesehen von Tarifen mit Gesundheitsprüfung (Stand: Mai 2023).
Es gibt einige relevante Faktoren, die die Beitragshöhe Ihrer Sterbegeldversicherung beeinflussen können. Um zu wissen, was Ihre Sterbegeldversicherung kosten könnte, nutzen Sie einfach unseren Sterbegeld-Rechner.
Sterbegeld Basis & Sterbegeld Plus
Tarif 1
Tarif 2
Unsere Empfehlung
Eintrittsalter
40 Jahre bis 90 Jahre
40 Jahre bis 90 Jahre
Beitragszahlung
bis 85 Jahre
bis 85 Jahre
Lebenslange Absicherung
Versicherungssumme
1.500€ bis 12.500€
1.500€ bis 12.500€
Ohne Gesundheitsprüfung
Volle Leistung ab
24-36 Monaten
12-36 Monaten
Erbrechtsberatung
Doppelte Leistung bei Unfalltod
Optional: Digitaler Nachlassplaner
Versicherungen
Es gibt am Markt eine Vielzahl unterschiedlicher Sterbegeldversicherungen mit und ohne Gesundheitsprüfung für Personen von 18 bis 90 Jahre. Da ist es nicht leicht, die passende Sterbegeldversicherung zu finden.
Versicherungen
Einige haben eine Wartezeit bis zur Auszahlung der vollen Versicherungssumme. Andere Anbieter verzichten auf eine Wartezeit.
Versicherungen
Manche Anbieter haben für den Abschluss ein Höchstalter bis zum 85. Lebensjahr festgelegt. Bei der LV 1871 liegt die Grenze beim 90. Lebensjahr.
Versicherungen
Alle Infos zur steuerlichen Behandlung von Sterbegeldversicherungen.
Versicherungen
Häufige Fragen und ihre Antworten rund um das Thema Sterbegeldversicherung
Magazin
Nutzen Sie unsere Checkliste der wichtigsten Dokumenten und Fristen zur Vorbereitung.