Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München - ist Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherungen.

Logo LV 1871
  • Sie sind Privatkunde und haben Fragen zu einem bestehenden Vertrag?

    Wählen Sie:
    089/ 55 167 – 11 11

    Sie sind Privatkunde und wünschen ein Angebot oder eine Beratung?

    Wählen Sie:
    089/ 55 167 – 11 46

    Online-Terminvereinbarung

    Sie sind Geschäftspartner?
    Bitte wenden Sie sich an
    Kontakt für Vertriebspartner

    Oder wählen Sie:
    089/ 55 167 – 18 71








    • Name*

      Straße*

      Vorname*

      PLZ / Ort*

      E-Mail-Adresse*

      Betreff

      Telefonnummer

      Versicherungsnummer

      Ihre Nachricht

      *Pflichtangaben

    Rentenversicherung

    Gesetzliche Rente berechnen

    • Rente bei einem Durchschnittsverdienst
    • Rentenberechnung mit der Rentenformel
    • Rente online berechnen
    • Jährliche Rentenanpassung
    Senioren-Paar blickt am Meer in die Ferne

    Tipps für die individuelle Berechnung der gesetzlichen Rente

    Sie wollen heute schon wissen, wie hoch morgen Ihre gesetzliche Rente sein wird? Hier sind hilfreiche Tipps für Ihre persönliche Rentenberechnung – mit Hintergrundinfos, Empfehlungen und praktischen Online-Rechnern.

    Wie wird meine Rente berechnet? Wer gesetzlich rentenversichert ist oder war, stellt sich diese Frage immer häufiger. Schließlich will jeder seinen wohlverdienten Ruhestand genießen – ganz ohne Geldsorgen. Doch die Realität sieht anders aus. Rund jeder dritte Beschäftigte in Deutschland muss derzeit mit einer Bruttorente von unter 1.300 Euro rechnen.

    Denn laut Bundesarbeitsministerium waren Ende 2020 rund 21,5 Millionen sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte gemeldet, rund sieben Millionen davon werden voraussichtlich eine Rente unter 1.300 Euro beziehen. Nach Abzug der Kranken- und Pflegeversicherung bleiben netto lediglich rund 1.160 Euro übrig.

    Wie hoch ist meine Rente bei einem Durchschnittsverdienst?

    Wer mehr gesetzliche Rente als 1.300 Euro beziehen möchte, muss gut verdienen oder länger arbeiten als bis zum regulären Renteneintrittsalter. Dazu zwei Rechenbeispiele:

    • Für 1.500 Euro Bruttorente muss man in Vollzeit aktuell durchschnittlich mindestens 3.200 Euro brutto Lohn oder Gehalt bekommen.
    • Für eine gesetzliche Rente von 2.500 Euro brutto ist schon ein durchschnittliches Monatseinkommen von 5.350 Euro brutto nötig.

    Laut Rentenversicherungsbericht 2022 lag das Rentenniveau, mit dem die Rentenhöhe nach 45 Jahren Vollzeitbeschäftigung mit einem durchschnittlichen Einkommen verglichen wird, bei nur 48,15 Prozent – Tendenz sinkend. Mit anderen Worten: Durchschnittsverdiener bekommen nach 45 Jahren knapp weniger als die Hälfte dieses Durchschnittsverdienstes als Rente.

    Rente berechnen mit der Rentenformel

    Die Höhe Ihrer gesetzlichen Altersrente zur Regelaltersgrenze berechnet sich grundsätzlich anhand der Rentenformel:

    Rentenhöhe = Entgeltpunkte x Zugangsfaktor x Aktueller Rentenwert x Rentenfaktor 

    Das klingt zunächst kompliziert, aber die enthaltenen Faktoren sind einfach zu erklären. 

    Was sind Entgeltpunkte?

    Was sind Entgeltpunkte?

    Ihre Entgeltpunkte sind der wichtigste Faktor bei der Rentenberechnung. Sie werden auch Rentenpunkte genannt. Alle Versicherten sammeln über ihr gesamtes Arbeitsleben Entgeltpunkte auf ihrem Rentenkonto. Die Punkte, die Sie auf Ihrem Rentenkonto haben, bestimmen also hauptsächlich, wie hoch Ihre spätere Rente ausfällt.

    Grundsätzlich gilt: Pflichtversicherte Arbeitnehmer zahlen zusammen mit ihrem Arbeitgeber monatlich Beiträge in gesetzlichen Rentenversicherung ein, und zwar jeder die Hälfte. Pflichtversicherte Selbständige zahlen die Beiträge komplett selbst. Je höher Ihr Bruttoarbeitsentgelt ist, desto höher ist in der Regel auch Ihr monatlicher Beitrag. Das erhöht Ihre Entgeltpunkte – und somit Ihre spätere Rente.

    Ihr Bruttoeinkommen wird dazu jährlich mit dem durchschnittlichen Bruttoentgelt aller Rentenversicherten verglichen. Stand 2023 liegt dieser Durchschnittswert bei 43.142 € brutto im Jahr (2022: 38.901 Euro). Wenn Ihr verdientes Bruttoentgelt dieser Summe entspricht, erhalten Sie exakt einen Entgeltpunkt. Diese Entgeltpunkte werden addiert – je mehr Punkte Sie sammeln, desto höher Ihre Rente.

    Wie hoch ist mein Zugangsfaktor?

    Wie hoch ist mein Zugangsfaktor?

    Der Zugangsfaktor bezieht sich auf das Rentenalter. Er beträgt genau 1, wenn Sie beim Erreichen Ihrer Regelaltersgrenze in Rente gehen. Wenn Sie früher in den Ruhestand wollen, wird der Zugangsfaktor niedriger, und zwar um 0,003 pro Monat. Hier zwei konkrete Zahlen zur Orientierung:

    • Wenn Sie Ihren Ruhestand zwölf Monate früher antreten, beträgt der Zugangsfaktor 0,964 – Ihre Rente verringert sich also um 3,6 Prozent.
    • Wenn Sie hingegen ein Jahr länger arbeiten, als Sie müssten, können Sie sechs Prozent mehr Rente beziehen.

    Wie hoch ist der aktuelle Rentenwert?

    Wie hoch ist der aktuelle Rentenwert?

    Der aktuelle Rentenwert wird deutschlandweit regelmäßig angepasst, er liegt für 2022 in Westdeutschland bei 36,02€ und in Ostdeutschland bei 35,52 Euro. Zum 1. Juli 2023 wird er für die alten und neuen Bundesländer auf 37,60 Euro angehoben. Die Angleichung des Ostwerts an den Westwert ist damit in 2023 abgeschlossen.

    Was ist der Rentenfaktor?

    Was ist der Rentenfaktor?

    Der Rentenfaktor hängt von Ihrer Rentenart ab: Bei einer Altersrente oder Rente wegen voller Erwerbsminderung liegt er bei 1, verändert Ihre Rentenhöhe also nicht. Bei einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung beträgt der Rentenfaktor 0,5. Er halbiert dann die gesetzliche Rente.

    Rentenberater

    Finden Sie eine private Rentenversicherung, die zu Ihnen passt!

    Rentenberechnung beim Durchschnittseinkommen

    Wenn Sie also 45 Jahre lang genau durchschnittlich verdienen, sammeln Sie 45 Entgeltpunkte an. Jeder Entgeltpunkt ist so viel wert wie der aktuelle Rentenwert (siehe oben), also 37,60 Euro in Ost- und Westdeutschland (ab 1. Juli 2023).

    Würden Sie im 2. Halbjahr 2023 mit diesen 45 Entgeltpunkten und mit Ihrem regulären Rentenalter (Zugangsfaktor = 1) in Rente gehen (Rentenfaktor =1, da Altersrente), bezögen Sie eine Bruttorente von 45 x 1 x 37,60 x 1 = 1.692 Euro. Damit wären Sie ein sogenannter Standardrentner. Von diesem Bruttobetrag würden Sie noch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung einzahlen.

    Der west- und ostdeutsche Unterschied beim aktuellen Rentenwert wurde in den letzten Jahren jährlich kleiner, zum 1. Juli 2023 ist er bundesweit gleich.

    Beispiel: Rentenberechnung für das Arbeitsjahr 2023

    Hier ein konkretes Beispiel, wie sich Ihr Einkommen im Jahr 2023 auf Ihre Entgeltpunkte auswirkt, und wie für dieses Arbeitsjahr Ihre Rentenanwartschaft berechnet wird: Sie verdienen 2023 jeden Monat 3.500 Euro brutto und erhalten ein gleich hohes 13. Monatsgehalt. Ihr beitragspflichtiges Bruttoentgelt 2023 beträgt also 45.500 Euro. 2023 liegt das Durchschnittsentgelt aller Rentenversicherten wie oben angegeben bei 43.142 Euro (das ist ein vorläufiger Wert, der sich später noch leicht ändern kann). Ihr Entgelt liegt also über dem Durchschnitt, und zwar um 4,31 Prozent (45.500/43,142). Somit bekommen Sie für 2023 genau 1,0431 Entgeltpunkte.

    Wie oben beschrieben werden diese Entgeltpunkte mit dem aktuellen Rentenwert von 37,60 Euro multipliziert. Ihre Rentenanwartschaft für unser Beispiel steigt dadurch um 1,0431 x 43,142 Euro, das sind 37,57 Euro. Sie haben im Arbeitsjahr 2023 also Ihre Rente um 37,57 Euro erhöht.

     

    Arbeitsjahr 2023: Rente berechnen für West- und Ostdeutschland

    Die folgende Tabelle zeigt verschiedene Einkommen und wie sich damit die gesetzliche Rente berechnen lässt. Sie gilt für West- und Ostdeutschland. Bis einschließlich 2022 gab es für Ostdeutschland noch einen zusätzlichen Faktor, mit dem die Entgeltpunkte leicht erhöht wurden. Mit diesem Umrechnungsfaktor sollten Unterschiede im Lohnniveau West/Ost ausgeglichen werden. Zum 1. Juli 2023 wurde die Angleichung abgeschlossen.

    So wirkt sich Ihr Brutto-Jahresentgelt von 2023 auf Ihre Rente aus

    Brutto-Jahresentgelt 2023

    Dadurch erworbene Entgeltpunkte 2023

    Ihre Rentenanwartschaft 2023 in Euro

    5.400

    0,1252

    4,51

    7.200

    0,1669

    6,01

    9.600

    0,2225

    8,02

    12.000

    0,2782

    10,02

    14.400

    0,3338

    12,02

    16.800

    0,3894

    14,03

    19.200

    0,4450

    16,03

    21.600

    0,5007

    18,03

    24.000

    0,5563

    20,04

    27.600

    0,6397

    23,04

    31.200

    0,7232

    26,05

    34.800

    0,8066

    29,06

    38.400

    0,8901

    32,06

    42.000

    0,9735

    35,07

    45.600

    1,0570

    38,07

    50.400

    1,1682

    42,08

    55.200

    1,2795

    46,09

    60.000

    1,3908

    50,10

    64.800

    1,5020

    54,10

    69.600

    1,6133

    58,11

    74.400

    1,7245

    62,12

    79.200

    1,8358

    66,13

    84.600

    1,9610

    70,63

    Ihr Arbeitsleben: mehr als nur eine Formel

    Glückliches Paar mit Kind beim WandernIhre gesetzliche Rente basiert aber nicht nur auf der Rentenformel, sondern auch auf Ihrem Lebenslauf. Zum Beispiel wirken sich verschiedene Anrechnungszeiten wie Studienzeiten, geleisteter Wehr- oder Zivildienst, Kindererziehung oder die Pflege von Angehörigen unterschiedlich auf die Höhe Ihrer Rente aus. Außerdem haben die meisten Menschen in ihrem Berufsleben mehrere Arbeitgeber und wechseln während eines Kalenderjahres den Arbeitsplatz, womöglich noch zwischen neuen und alten Bundesländern. Diese vielen individuellen Faktoren machen die Rentenberechnung sehr komplex.

    Wenn Sie sich die Mühe bei der Rentenberechnung sparen wollen, hilft die Deutsche Rentenversicherung Bund. Diese verschickt jährlich Briefe mit den individuellen Renteninformationen an alle Personen, die gesetzlich versichert sind oder waren, mindestens 27 Jahre alt sind und fünf Jahre eingezahlt haben. Diese Renteninformation enthält eine Hochrechnung Ihrer Rente.

    Die jährliche Rentenanpassung

    Wenn Sie Ihre gesetzliche Rente berechnen, hat auch die jährliche Rentenanpassung einen wesentlichen Einfluss. Denn die dynamische Rente beteiligt die Rentner an der wirtschaftlichen Entwicklung. Grundsätzlich werden die Renten jedes Jahr zum 1. Juli angepasst. Die Anpassung geschieht über den aktuellen Rentenwert – wie oben bei der Rentenformel näher vorgestellt.

    Auch für die jährliche Berechnung des neuen aktuellen Rentenwertes gibt es eine Formel. Diese ist allerdings zu komplex, um sie hier detailliert zu behandeln. Denn sie enthält unter anderem die Lohn- und Gehaltsentwicklung aller sozialversiche­rungspflichtigen Arbeitnehmer sowie ihre Zahlungen für die Altersvorsorge. Außerdem steckt auch der sogenannte Nachhaltigkeitsfaktor in der Formel, der die Rentenanpassungen verringert, wenn sich das Verhältnis von Rentnern zu Beitragszahlern zu Lasten der Beitragszahler verändert – es also noch mehr Rentner pro Beitragszahler gibt als im Vorjahr. Eine Schutzklausel sorgt aber dafür, dass der aktuelle Rentenwert auch bei ungünstigen Entwicklungen nicht niedriger wird. Ihre Rente wird also nicht geringer.

     

    Wie stark stiegen die Renten 2022?

    Die Renten steigen in den alten Bundesländern zum 1. Juli 2023 um 5,39 Prozent. Der aktuelle Rentenwert (West) liegt im ersten Halbjahr 2023 bei 36,02 Euro und beträgt ab dem 1. Juli 2023 die oben genannten 37,60 Euro.

    In Ostdeutschland steigen die Renten zum 1. Juli 2023 um 6,86 Prozent gestiegen, der aktuelle Rentenwert (Ost) liegt im ersten Halbjahr 2023 bei 35,52 Euro und beträgt ab dem 1. Juli 2023 genau 37,60 Euro.

    Aber es gibt auch Jahre, in denen die Rente nur wenig steigt oder gar stagniert. Erst 2021 gab es in Westdeutschland eine »Nullrunde«, und die Renten in Ostdeutschland sind um lediglich 0,72 Prozent gewachsen.

    Rentner müssen ihre neue Rente jedoch nicht selbst berechnen: Alle Rentner bekommen vor der jährlichen Rentenanpassung ein Mitteilungsschreiben, wie sich ihre neue Rente berechnet und verändert.

    Mit privater Vorsorge die Versorgungslücke schließen

    Mit privater Vorsorge die Versorgungslücke schließen

    In der Regel steigen die Renten weniger als die Löhne und Gehälter, sodass die Lücke zwischen Rente und vorherigem Einkommen immer größer wird. Wenn Sie wegen der sogenannten Versorgungslücke im Rentenalter keine Abstriche machen wollen, sollten Sie Ihre Altersvorsorge rechtzeitig ergänzen. Dazu haben Sie verschiedene Möglichkeiten, zum Beispiel eine

    Auch hier gilt: Lassen Sie sich individuell und kostenlos beraten. Zum Beispiel von den Rentenexperten der LV 1871, die sich gerne Zeit für Sie nehmen.

    Häufige Fragen zur Rentenberechnung

    Rentenberechnung online

    Anhand der zugeschickten Renteninformation können Sie auch zwischen zwei Briefen Ihre voraussichtliche Rente berechnen: Das geht zum Beispiel mit dem Rentenbeginn- und Rentenhöhenrechner auf der Webseite der Deutschen Rentenversicherung. Die so ermittelten Rentenbeträge sind allerdings unverbindlich. Wenn Sie die Höhe Ihrer gesetzlichen Rente ganz genau wissen wollen, können Sie sich kostenlos in Ihrer nächsten Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung informieren lassen.

    Rentenbeginn online berechnen

    Es gibt Online-Rechner, die Ihnen nach Eingabe Ihres Geburtsdatums das reguläre Renteneintrittsalter nennen. Auch hier hilft der bereits genannte Rentenbeginnrechner der Deutschen Rentenversicherung, der auch weitere Informationen ausgibt. Zum Beispiel, welchen Abschlag Sie zahlen, wenn Sie vorzeitig in den Ruhestand gehen.

    Vorruhestand: Wie wird meine Rente berechnet?

    Wenn Sie früher in Rente gehen als mit Ihrem regulären Eintrittsalter, müssen Sie mit einem Abschlag rechnen. Für jeden Monat, den Sie vorzeitig in Anspruch nehmen, beträgt der Abschlag 0,3 Prozent, pro Jahr also 3,6 Prozent. Dies gilt nicht nur für Altersrenten, sondern auch für Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und Renten wegen Todes.

    Auch bei Modellen wie der Altersteilzeit fallen Abschläge für einen frühzeitigen Renteneintritt an, jedoch übernimmt der Arbeitgeber hier verpflichtend, mindestens 80 Prozent des bisherigen Beitrags des Mitarbeiters an die gesetzliche Rentenversicherung. 

    Länger arbeiten: Wie ändert sich die Rentenberechnung?

    Wenn Sie hingegen Ihre Regelaltersrente erst Monate nach dem Erreichen Ihrer Altersgrenze beziehen, bekommen Sie pro Monat einen Zuschlag. Er liegt bei 0,5 Prozent pro Monat Ihrer in Anspruch genommenen Rente.

    Unsere Produkte im Überblick

    Eine Frau und ein Mann springen in die Höhe und freuen sich

    Versicherungen

    Fondsgebundene Rentenversicherung

    Die fondsgebundene Rentenversicherung der LV 1871

    Versicherungen

    MeinPlan Basisrente

    Die staatlich geförderte Altersvorsorge MeinPlan Basisrente

    Rentenversicherung

    Versicherungen

    Klassische Rentenversicherung

    Die klassische Rentenversicherung

    Die Meinung der Experten:

    Auszeichnung Fitch: A+ Stark

    A+ stark

    Fitch Ratings

    Ausgezeichnet

    Morgen & Morgen

    Möchten Sie kompetent beraten werden?

    Wir helfen Ihnen gerne:

    Foto Christiane Ginkel

    Christiane Ginkel (Beratung und Verkauf)
    Abteilung Zentralvertrieb

    Maximiliansplatz 5
    80333 München

    Frank Kohrt
    (Beratung und Verkauf)
    Abteilung Zentralvertrieb

    Maximiliansplatz 5
    80333 München

    Tobias Lanzinger (Beratung und Verkauf)
    Abteilung Zentralvertrieb

    Maximiliansplatz 5
    80333 München

    Weitere Infos zur privaten Rentenversicherung

    Seniorenpaar blickt freudig auf Laptop

    Versicherungen

    Rentenversicherung Rentenpunkte

    Rentenpunkte sind ein wichtiger Faktor der Rentenformel. Wofür gibt es Rentenpunkte und welchen Wert haben sie?

    Versicherungen

    Rentenversicherung Rentenalter

    Das gesetzliche Rentensystem schreibt in Deutschland ein gesetzliches Rentenalter vor, mit dem eine gesetzlich versicherte Person in Rente gehen kann

    Versicherungen

    Private Rentenversicherung Selbständige

    Derzeit haben Selbständige/Freiberufler mehrere Optionen für eine freiwillige Rentenversicherung.

    Versicherungen

    Private Rentenversicherung Versorgungslücke

    Um keine Versorgungslücke entstehen zu lassen, ist eine private Rentenversicherung sinnvoll.

    Frau liest ein Buch in einer Hängematte im Wald

    Versicherungen

    Rentenversicherung Lebensarbeitszeitkonto

    Den Ruhestand früher genießen und trotzdem weiterhin Geld vom Arbeitgeber beziehen? Ein Zeitwertkonto macht es möglich.

    Rentnerpaar studiert Dokumente am Esstisch

    Versicherungen

    Rentenbesteuerung

    Wie müssen Rentenzahlungen versteuert werden? Alles Infos zum Rentenfreibetrag und der Steuererklärung.

    Beliebte Beiträge

    Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

    Versicherungen

    Berufsunfähigkeitsversicherung

    Risikolebensversicherung