Betriebliche Altersvorsorge während der Elternzeit: Was gibt es zu beachten?
Die betriebliche Altersvorsorge während der Elternzeit (bAV) ist ein Thema, das viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt, die eine Elternzeit planen. Besonders bei der Entgeltumwandlung in der Elternzeit gibt es wichtige Punkte zu beachten, da sich die finanzielle Situation und die Abgabenstruktur während dieser Zeit grundlegend ändern. Wir geben einen Überblick über die Auswirkungen der Elternzeit auf die bAV – im Besonderen die Entgeltumwandlung – und zeigen Handlungsoptionen auf.
Wie wirkt sich die Elternzeit auf die bAV aus?
Während der Elternzeit erhält man nicht das reguläre Gehalt vom Arbeitgeber, sondern, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, Leistungen wie Eltern- oder Mutterschaftsgeld. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Entgeltumwandlung und den Arbeitgeberzuschuss innerhalb der betrieblichen Altersvorsorge.
Ein wichtiger Punkt, der oft übersehen wird, ist die Auswirkung der vorherigen Entgeltumwandlung auf das Elterngeld. Das Elterngeld berechnet sich auf Basis des durchschnittlichen Nettoeinkommens der letzten zwölf Monate vor Beginn der Elternzeit. Da die Entgeltumwandlung das Nettoeinkommen reduziert, kann dies dazu führen, dass das Elterngeld geringer ausfällt. Es lohnt sich also, diesen Aspekt frühzeitig zu berücksichtigen, insbesondere bei einer langfristigen Planung der bAV.
Möglichkeiten, wie man mit der bAV in der Elternzeit umgehen kann
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die betriebliche Altersvorsorge (hier Entgeltumwandlung) bei Elternzeit zu handhaben. Welche Option die richtige ist, hängt von den individuellen finanziellen Möglichkeiten und der langfristigen Planung ab.
Fazit: Entgeltumwandlung in der Elternzeit
Die betriebliche Altersvorsorge in der Elternzeit ist ein komplexes Thema, das eine sorgfältige Planung erfordert. Besonders die Auswirkungen der Entgeltumwandlung auf das Elterngeld und die finanzielle Belastung während der Elternzeit sollten nicht unterschätzt werden. Wichtig ist es, sich frühzeitig mit dem Arbeitgeber und dem Anbieter der bAV abzustimmen, um die für die eigene Situation optimale Lösung zu finden. Eine individuelle Beratung ist in dieser Situation auf jeden Fall empfehlenswert.