Als Sterbegeldversicherung bezeichnet man eine spezielle Form der Kapitallebensversicherung, die nach dem eigenen Ableben die Kosten für Bestattung und Grabpflege abdecken soll. In der Regel sollen damit die Hinterbliebenen entlastet werden. Parallel zur Sterbegeldversicherung wird gerne eine zusätzliche Bestattungsverfügung bei einem Bestattungsunternehmen getroffen. Darin kann man persönliche Wünsche – etwa die Auswahl eines Bestatters – oder Hinweise zu wichtigen Dokumenten angeben.
Das Video erklärt verständlich die Vorteile einer Sterbegeldversicherung.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Testsieger
SeguraLife
A+ stark
Fitch Ratings
Platz 3
AssCompact
Christiane Ginkel (Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München
E-Mail: kundenberatung@lv1871.de
Telefon: 089 / 5 51 67 – 1146
Frank Kohrt
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München
E-Mail: kundenberatung@lv1871.de
Telefon: 089 / 551 67 – 1146
Tobias Lanzinger (Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München
E-Mail: kundenberatung@lv1871.de
Telefon: 089 / 551 67 – 1146
Das Sterbegeld, das Krankenkassen an hinterbliebene Ehepartner ausgezahlt haben, wurde 2004 abgeschafft. Zum Ende des Berufslebens gibt es heute folgende Regelungen:
Kostenbeispiel für eine Bestattung in mittlerer Ausführung
Leistungen
Kosten
Bestatterkosten (Sarg, Überführung, Ankleiden, Aufbahren etc.)
2.400 Euro
Steinmetz und Gärtner
5.940 Euro
Friedhofsgebühren für 20 Jahre
2.350 Euro
Fremdleistungen (Trauerfeier, Blumen, Todesanzeige, Karten etc.)
1.085 Euro
Urkunden Gebühren
90 Euro
Gesamtkosten
11.865 Euro
Manche Anbieter haben für den Abschluss ein Höchstalter bis zum 85. Lebensjahr festgelegt. Bei der LV 1871 liegt die Grenze beim 90. Lebensjahr. Diese Altersgrenze bezieht sich auf den Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.
Ab dem Versicherungsbeginn wird eine Wartezeit vereinbart, in der nur eine eingeschränkte Leistungspflicht besteht. Bei der LV 1871 beträgt die Wartezeit sechs Monate. Sie entfällt in der Regel bei Tod aufgrund eines Unfalls.
Im Anschluss daran beginnt eine Staffelung. In diesem Zeitraum wird ein bestimmter Teil der vereinbarten Versicherungssumme ausbezahlt. Die Höhe der Leistung richtet sich nach dem Eintrittsalter und dem Zeitpunkt des Todes der versicherten Person. Während der Dauer der Staffelung erhöht sich die Leistung mit jedem Versicherungsmonat. Nach drei Jahren besteht voller Versicherungsschutz in Höhe der vereinbarten Versicherungssumme. Auch die Staffelung gilt nicht, wenn die versicherte Person aufgrund eines Unfalls verstirbt.
Auch bei einem möglichen Höchsteintrittsalter von bis zum 90. Lebensjahr sollte man sich nicht unbedingt bis dahin Zeit lassen. Die Höhe der Beitragszahlungen hängt im Wesentlichen vom Eintrittsalter und dem Leistungskatalog ab. Hier können schon ein paar Jahre einen deutlichen Prämienunterschied ausmachen.
Im Normalfall werden bei einer Sterbegeldversicherung die engsten Angehörigen, Ehepartner oder Kinder als Bezugsberechtigte eingetragen. Man kann auch zur Sicherheit einen Ausweich-Bezugsberechtigten eintragen, falls der Erstgenannte ebenfalls vor der Auszahlung verstirbt.
Wenn es zum Zeitpunkt der Auszahlung keinen lebenden Bezugsberechtigten mehr gibt, fällt die Versicherungssumme in die Erbmasse.
Ein eher unschöner Fall tritt ein, wenn sich der Versicherungsnehmer aufgrund zerstrittener oder zerrütteter Umstände unsicher ist, ob die Hinterbliebenen auf die Bestattungswünsche eingehen. Als Ersatz für einen Ausweich-Bezugsberechtigten kann man deshalb beispielsweise auch ein Bestattungsunternehmen eintragen lassen.
Grundsätzlich sollte beim Vergleich verschiedener Sterbegeldversicherungen die Summe der Beitragszahlungen nicht die vereinbarte Versicherungssumme übersteigen. Angebote, die sowohl auf eine Gesundheitsprüfung als auch eine Wartezeit bis zur Auszahlung der vollen Summe verzichten, werden unter Umständen als wenig seriös empfunden.
Bei der Wahl einer Sterbegeldversicherung lohnt sich immer ein Vergleich der verschiedenen Anbieter. Helfen können hierbei von unabhängiger Seite unter anderem der Verbraucherschutz oder auch die Caritas.
Sterbegeld Basis & Sterbegeld Plus
Tarif 1
Tarif 2
Unsere Empfehlung
Eintrittsalter
40 Jahre bis 90 Jahre
40 Jahre bis 90 Jahre
Beitragszahlung
bis 85 Jahre
bis 85 Jahre
Lebenslange Absicherung
Versicherungssumme
1.500€ bis 12.500€
1.500€ bis 12.500€
Ohne Gesundheitsprüfung
Volle Leistung ab
24-36 Monaten
12-36 Monaten
Erbrechtsberatung
Doppelte Leistung bei Unfalltod
Optional: Digitaler Nachlassplaner
Für Menschen in jüngerem und mittlerem Alter lohnt sich darüber hinaus auch der Vergleich von Sterbegeldversicherung und Risikolebensversicherung. Für Senioren bieten sich Risikolebensversicherungen als Alternative eher nicht an oder sind sogar ausgeschlossen. Das hat folgende Gründe:
Nach aktueller Entscheidung des Sozialgerichtes Gießen (Az.: S 18 SO 65/16) kann Sterbegeld als sogenanntes Schonvermögen gelten. Das bedeutet, dass es beispielsweise im Falle einer Unterbringung in der stationären Pflege nicht angerechnet werden darf.
Als Schonvermögen zählt eine Sterbegeldversicherung dann, wenn sie unter die Härtefall-Regelung fällt – also bis zu einer Summe, die für eine angemessene Bestattung notwendig ist.
Den meisten Menschen ist bewusst, wie wichtig die Absicherung eines Lebenspartners oder der eigenen Kinder in einem möglichen Todesfall ist. Die Kosten einer Beerdigung sowie beispielsweise für die Grabpflege werden dabei aber gerne vergessen.
Folgekosten, die sich für Angehörige aus einem Erbe ergeben können, etwa für geerbte Immobilien, erstrecken sich zumeist über längere Zeiträume. Sie können also oft ausführlich geplant werden. Auch dauert es oft eine Weile, bis entsprechende Gelder aus einer Erbschaft freigegeben werden. Dagegen sind Angehörige in allen Bundesländern bis auf Bayern und Bremen verpflichtet, den Verstorbenen innerhalb kurzer Zeit bestatten zu lassen. Entsprechend müssen hier in kürzester Zeit die nötigen Gelder bereitstehen. Damit die Hinterbliebenen nicht auf die eigenen Geldreserven zurückgreifen müssen, springt hier die Sterbegeldversicherung ein.
Versicherungen
Vor Versicherungsabschluss kann man einen Sterbegeld-Rechner nutzen oder sich von einem Experten beraten lassen.
Versicherungen
Einige haben eine Wartezeit bis zur Auszahlung der vollen Versicherungssumme. Andere Anbieter verzichten auf eine Wartezeit.
Versicherungen
Es gibt am Markt eine Vielzahl unterschiedlicher Sterbegeldversicherungen mit und ohne Gesundheitsprüfung für Personen von 18 bis 90 Jahre. Da ist es nicht leicht, die passende Sterbegeldversicherung zu finden.
Versicherungen
Wer die Beerdigungskosten abgesichert haben möchte, sorgt mit einer Sterbegeldversicherung vor.
Versicherungen
Häufige Fragen und ihre Antworten rund um das Thema Sterbegeldversicherung
Magazin
Die Versorgung von Beamten geht im Todesfall auf die Hinterbliebenen über. Erfahren Sie mehr.