Sterbegeldversicherung
Eine Sterbegeldversicherung soll sicherstellen, dass nach dem eigenen Tod die Aufwendungen für Bestattung und Grabpflege abgedeckt sind. Sie werden häufig abgeschlossen, damit die Hinterbliebenen nicht mit diesen Kosten belastet werden. Als Begünstigte können aber auch andere Personen oder beispielsweise direkt ein Bestattungsunternehmer eingesetzt werden.
Es gibt einen grundsätzlichen Unterschied bei Sterbegeldversicherungen. Einige haben eine Wartezeit bis zur Auszahlung der vollen Versicherungssumme. Andere Anbieter verzichten auf eine Wartezeit. Das bedeutet, selbst wenn der Todesfall unmittelbar nach Vertragsbeginn eintritt, wird die volle vereinbarte Versicherungssumme ausbezahlt. Allerdings muss man für diese Variante eine Gesundheitserklärung abgeben, die über den Vertragsabschluss entscheidet.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Testsieger
SeguraLife
A+ stark
Fitch Ratings
Platz 3
AssCompact
Unter der Wartezeit versteht man üblicherweise die Zeit zwischen dem vertraglich festgelegten Beginn der Versicherung und dem ersten Tag, ab dem eine Versicherungsleistung in Anspruch genommen werden kann. Darauf folgt oft noch eine Staffelung, die je nach Eintrittsalter des Versicherungsnehmers bis zum Ablauf des ersten bis dritten Versicherungsjahres angewendet wird. In dieser Zeit wird nur ein Teil der vereinbarten Versicherungssumme ausbezahlt. Erst nach Ablauf der Staffelung besteht dann ein Anspruch auf die volle Leistung.
Da Sterbegeldversicherungen erst mit dem Tod enden, wird garantiert eine Leistung fällig. Ähnlich wie bei Kapital- oder Rentenversicherungen wird deswegen ein Teil der Beiträge gespart. Daher kann sich die Versicherungssumme möglicherweise noch um eine Überschussbeteiligung erhöhen. Wartezeiten werden im Normalfall nicht unter sechs Monaten ab Versicherungsbeginn angesetzt. Die meisten Tarife haben Wartezeiten und Staffelungsphasen zwischen einem und drei Jahren.
Ausnahme: Im Falle eines Unfalltodes entfallen Wartezeiten bei den meisten Versicherungen. Außerdem wird in diesem Fall nicht selten das Doppelte der vereinbarten Versicherungssumme an die Begünstigten ausbezahlt.
Christiane Ginkel (Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München
E-Mail: kundenberatung@lv1871.de
Telefon: 089 / 5 51 67 – 1146
Frank Kohrt
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München
E-Mail: kundenberatung@lv1871.de
Telefon: 089 / 551 67 – 1146
Tobias Lanzinger (Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München
E-Mail: kundenberatung@lv1871.de
Telefon: 089 / 551 67 – 1146
Das wichtigste Kriterium für die Bemessung der Prämie ist das Alter der versicherten Person. Je höher ihr Alter, desto höher die Zahlbeiträge. Ein zweites wichtiges Kriterium ist natürlich die vertraglich vereinbarte Versicherungssumme. Die Frage nach Vorerkrankungen und der aktuellen Gesundheit stellt ein drittes Kriterium dar. Allerdings geht es dann nicht nur um die Höhe der Beiträge, sondern auch darum, ob man überhaupt ein Angebot für eine Sterbegeldversicherung erhält.
Kosten für Beerdigung und Grabpflege können schnell 5.000 bis 6.000 Euro erreichen. Wenn man beim Abschluss einer Sterbegeldversicherung von niedrigen zweistelligen Monatsbeiträgen ausgeht, können 10-15 Jahre Altersunterschied schon bis zu 100 Prozent höhere Kosten ausmachen. Deshalb sollte man nicht zu spät an eine Sterbegeldversicherung denken.
Je älter man wird, desto geringer ist die Chance, eine Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit zu bekommen. Die meisten Versicherer bieten sogar ausschließlich Verträge mit Wartezeiten an.
Sterbegeldversicherungen können noch bis ins hohe Alter (bei einigen Versicherungen bis zum 90. Lebensjahr) abgeschlossen werden. Einige Versicherungsgesellschaften haben ein Mindest-Eintrittsalter von z.B. 40 Jahren. Für die lebenslange Gültigkeit der Sterbegeldversicherung spielt beides allerdings keine Rolle.
Sterbegeld Basis & Sterbegeld Plus
Tarif 1
Tarif 2
Unsere Empfehlung
Eintrittsalter
40 Jahre bis 90 Jahre
40 Jahre bis 90 Jahre
Beitragszahlung
bis 85 Jahre
bis 85 Jahre
Lebenslange Absicherung
Versicherungssumme
1.500€ bis 12.500€
1.500€ bis 12.500€
Ohne Gesundheitsprüfung
Volle Leistung ab
24-36 Monaten
12-36 Monaten
Erbrechtsberatung
Doppelte Leistung bei Unfalltod
Optional: Digitaler Nachlassplaner
Gesundheitsprüfung bedeutet fast immer, eine Erklärung zur eigenen Gesundheit abzugeben oder konkrete Fragen zur Gesundheit zu beantworten. Es geht darum, an welchen Krankheiten man in einem bestimmten Zeitraum gelitten hat oder seit dieser Zeit leidet. Der Umfang der Prüfung kann sehr unterschiedlich ausfallen. Manche beinhalten sogar nur eine einzige Frage.
In den meisten Fällen geht es bei den für die Versicherung relevanten Krankheiten um folgende:
Entsprechende Angaben müssen wahrheitsgemäß und nach bestem Wissen gemacht werden. Sollten spätere Untersuchungen vor oder nach dem Ableben des Versicherten das Gegenteil nachweisen, kann es zu Kürzungen der Auszahlung bis hin zum Wegfall der Versicherungssumme kommen. Die Gesundheitserklärung sollte deswegen vollständig und schlüssig sein.
Wichtig zu wissen ist außerdem, dass sich bei Tarifen mit Gesundheitsprüfung die Auszahlung der Versicherungssumme verzögern kann, da unter Umständen eine Leistungsprüfung durchgeführt werden muss. Bestattungskosten müssen in der Regel kurze Zeit nach dem Todesfall beglichen werden. Bei der Entscheidung für oder gegen einen Tarif mit Gesundheitsprüfung sollte also abgewogen werden, was für die persönliche Situation wichtiger ist: die volle Leistung schon ab Versicherungsbeginn (auch ohne Unfalltod) oder eine garantiert schnelle Leistungsabwicklung.
Kostenbeispiel für eine Bestattung in mittlerer Ausführung
Leistungen
Kosten
Bestatterkosten (Sarg, Überführung, Ankleiden, Aufbahren etc.)
2.400 Euro
Steinmetz und Gärtner
5.940 Euro
Friedhofsgebühren für 20 Jahre
2.350 Euro
Fremdleistungen (Trauerfeier, Blumen, Todesanzeige, Karten etc.)
1.085 Euro
Urkunden Gebühren
90 Euro
Gesamtkosten
11.865 Euro
Staffelungsphase
Für den Fall des Ablebens der versicherten Person noch während der Wartezeit/Staffelungsphase gibt es je nach Anbieter unterschiedliche Varianten. So wie die Dauer der Wartezeit/Staffelungsphase, kann auch die Höhe der Auszahlung beim Todesfall innerhalb dieser Zeiten von Tarif zu Tarif abweichen.
Generelle Varianten:
Wie bereits erwähnt, spielt für Sterbegeldversicherungen das Alter der versicherten Person eine wichtige Rolle. Menschen, die so eine Versicherung abschließen möchten, sollten aber für ihre Auswahl nicht nur ihr Alter in Verbindung mit Wartezeiten einbeziehen. Wie bei jeder Versicherung sollte man genau darauf achten, ob beispielsweise eine Überschussbeteiligung in der späteren Auszahlung an die Begünstigten enthalten ist.
Ebenso wichtig ist eine möglichst gute Planung der Bestattung und der Grabpflege. Dabei sollten entsprechende Angebote verschiedener Bestattungsinstitute eingeholt werden. Die Preisdifferenz bei den Anbietern kann mehrere Tausend Euro ausmachen.
Versicherungen
Vor Versicherungsabschluss kann man einen Sterbegeld-Rechner nutzen oder sich von einem Experten beraten lassen.
Versicherungen
Eine Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung wird von der LV 1871 in zwei Tarifen angeboten.
Versicherungen
Alle Infos zur steuerlichen Behandlung von Sterbegeldversicherungen.
Versicherungen
Wer die Beerdigungskosten abgesichert haben möchte, sorgt mit einer Sterbegeldversicherung vor.
Versicherungen
Häufige Fragen und ihre Antworten rund um das Thema Sterbegeldversicherung
Magazin
Eine Patientenverfügung sorgt für Klarheit, wenn man selber entscheidungsunfähig ist.