Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München - ist Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherungen.

Logo LV 1871
  • Sie sind Privatkunde und haben Fragen zu einem bestehenden Vertrag?

    Wählen Sie:
    089/ 55 167 – 11 11

    Sie sind Privatkunde und wünschen ein Angebot oder eine Beratung?

    Wählen Sie:
    089/ 55 167 – 11 46

    Online-Terminvereinbarung

    Sie sind Geschäftspartner?
    Bitte wenden Sie sich
    an Ihre Filialdirektion

    Oder wählen Sie:
    089/ 55 167 – 11 77








    • Name*

      Straße*

      Vorname*

      PLZ / Ort*

      E-Mail-Adresse*

      Betreff

      Telefonnummer

      Versicherungsnummer

      Ihre Nachricht

      *Pflichtangaben

      Quiz (bitte Lösung eintragen):

    Risikolebensversicherung

    Kreditabsicherung durch die Risikolebensversicherung

    • Absicherung der Tilgung von Immobilien- und Geschäftskrediten
    • Die Höhe der Summe sollte sich an dem zu tilgenden Kredit orientieren
    • Gleichbleibende und fallende Versicherungssummen
    Junger Mann im Karierten Hemd mit verschränkten Armen
    Jetzt berechnen

    Risikolebensversicherung – Möglichkeit der Kreditabsicherung

    Eine Risikolebensversicherung ist dazu gedacht, die Begünstigten finanziell abzusichern, nicht den Versicherungsnehmer. Begünstigte müssen allerdings nicht immer die Hinterbliebenen sein.

    Die häufigsten Fälle, in denen eine Risikolebensversicherung abgeschlossen wird, sind die Absicherung der Familie und die Kreditabsicherung. Die Kreditabsicherung kann entweder privaten Zwecken, beispielsweise der Abzahlung einer Immobilie dienen, oder geschäftlichen Zwecken. So müssen zum Beispiel Geschäftspartner nach dem Tod des Versicherungsnehmers die Kreditlast einer Unternehmensgründung nicht allein tragen.

    Im Gegensatz zu einer Kapitallebensversicherung wird bei einer Risikolebensversicherung kein Vermögen angespart, wodurch sich recht geringe Beiträge ergeben können.

    Immobilien- und Geschäftskredite absichern

    Eine Risikolebensversicherung ist zur Absicherung der Tilgung von Immobilien- und Geschäftskrediten sinnvoll. Teilweise ist sie bei den Banken sogar Voraussetzung, um einen Kredit gewährt zu bekommen.

    Verstirbt der Versicherungsnehmer während der Versicherungslaufzeit, bekommt der oder die Begünstigte(n) die Versicherungssumme ausgezahlt. Daher sollte sich die Höhe der Summe an dem zu tilgenden Kredit orientieren. Banken bieten teilweise Restschuldversicherungen an, die mehr als den Todesfall abdecken. Ob dies in der persönlichen Situation sinnvoll ist, sollte gut geprüft werden. Zu viel Schutz kann sehr schnell teuer werden.

    Die Meinung der Experten zur LV 1871

    Auszeichnung Fitch: A+ Stark

    A+ stark

    Fitch Ratings

    Ausgezeichnet

    Morgen & Morgen

    MÖCHTEN SIE KOMPETENT BERATEN WERDEN?

    Wir helfen Ihnen gerne:

    Foto Christiane Ginkel

    Christiane Ginkel (Beratung und Verkauf)
    Abteilung Zentralvertrieb

    Maximiliansplatz 5
    80333 München

    Frank Kohrt
    (Beratung und Verkauf)
    Abteilung Zentralvertrieb

    Maximiliansplatz 5
    80333 München

    Tobias Lanzinger (Beratung und Verkauf)
    Abteilung Zentralvertrieb

    Maximiliansplatz 5
    80333 München

    Gleichbleibende und fallende Versicherungssumme

    Um mit einer Risikolebensversicherung einen Kredit abzusichern, gibt es verschiedene Versicherungsarten. Diese unterscheiden sich in fallenden und gleichbleibenden Versicherungssummen.

    Da die Restschuld eines Kredits normalerweise kontinuierlich fällt, kann es sinnvoll sein, auch eine Versicherungsoption zu wählen, bei der die Versicherungssumme ebenfalls sinkt. Hier wird noch einmal unterschieden in annuitätisch und linear sinkenden Versicherungssummen. Sinkt die Summe annuitätisch, bedeutet das, dass sie im gleichen Maße sinkt, wie auch die zu tilgende Kreditschuld. Bei einer Sondertilgung kann dann beispielsweise auch die Versicherungssumme reduziert werden. Gleiches gilt bei einer Erhöhung der Tilgungsrate. Linear fallende Summen sinken jedes Jahr oder jeden Monat einfach um den gleichen, festgelegten Betrag.

    Bei der gleichbleibenden Versicherungssumme wird der am Anfang festgelegte Betrag über die gesamte Laufzeit versichert. Das kann möglicherweise Sinn machen, wenn es zum Beispiel um eine Einlage bei einer Firmengründung geht. Außerdem kann sich die Wahl einer gleichbleibenden Versicherungssumme anbieten, wenn nicht nur der Kredit getilgt, sondern noch ein Sicherheitspuffer eingeplant werden soll. Vielleicht für die weitere Absicherung von Kosten, die im Todesfall entstehen.

    Die Laufzeit der Risikolebensversicherung zur Kreditabsicherung sollte sich an der Tilgungsdauer des Kredits orientieren. Deswegen sollte auch darauf geachtet werden, dass die Laufzeit im Nachhinein anpassbar ist. So kann darauf reagiert werden, wenn beispielsweise nach der Zinsbindung eine längere oder anschließende Finanzierung nötig ist.

    Sie wollen sich noch genauer informieren?

    Kundeninfo downloaden

    Weitere Informationen zum Thema Risikolebensversicherung

    Risikolebensversicherung

    Versicherungen

    Risikolebensversicherung

    Individueller Schutz durch drei frei wählbare Tarifvarianten

    Versicherungen

    Risikolebensversicherung für Partner

    Verheiratete und unverheiratete Paare können ihren Partner für den eigenen Todesfall finanziell absichern.

    Risikolebensversicherung Header

    Versicherungen

    Risikolebensversicherung Rechner

    Mit dem Risikolebensversicherungs-Rechner erfahren Sie, wie hoch Ihr monatlicher Beitrag für eine von Ihnen festgelegte Versicherungssumme ist.

    Versicherungen

    Risikolebensversicherung Steuer

    Bei den Beiträgen der Risikolebensversicherung verhält es sich ähnlich wie bei der Berufsunfähigkeitsversicherung - sie sind steuerlich absetzbar.

    Versicherungen

    Risikolebensversicherung Gesundheitsfragen

    Seit 2010 gibt es hierzulande keine Risikolebensversicherung mehr ohne Gesundheitsfragen. Erfahren Sie mehr!

    Dieb bricht in eine Wohnung ein

    Magazin

    Wohnungseinbruch und Diebstahl – wie versichere ich mich?

    Es gibt rechtliche Voraussetzungen und Ausnahmen. Nachfolgend die wichtigsten Tipps.

    Beliebte Beiträge