Beamte sollten sich wie alle anderen Arbeitnehmer auch frühzeitig Gedanken über ihre Altersvorsorge machen. Sonst drohen finanzielle Einbußen im Ruhestand. Was viele nicht wissen: Die Basisrente für Beamte, auch Rürup-Rente genannt, ist für Staatsdiener ähnlich attraktiv wie für Selbstständige oder gutverdienende Geschäftsführer. Der Grund dafür liegt in den spürbaren Steuervorteilen, welche die Rürup-Rente vielen Beamten bietet.
Es sind mehrere Besonderheiten, die den Abschluss der Rürup-Rente für Beamte sinnvoll erscheinen lässt. Sie ist an die gesetzliche Rentenversicherung angelehnt und zählt zur ersten Säule der staatlichen Altersvorsorge. Ursprünglich wurde sie für gutverdienende Selbstständige entwickelt, die weder in ein berufsständisches Versorgungswerk noch in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Abschließen und von ihren Steuervorteilen profitieren darf sie aber jeder.
Rürup für Beamte ist kein Widerspruch, sondern eine attraktive Option für die Basisversorgung, um auch im Alter finanziell aus dem Vollen schöpfen zu können. Schließlich erhalten Beamte im Ruhestand nur noch 71,75 Prozent der zuletzt erzielten Dienstbezüge. Und niemand kann heute vorhersagen, ob der Gesetzgeber und Dienstherr in den nächsten Jahren nicht weitere Kürzungen und Deckelungen vornimmt, um seine Milliardenverpflichtungen, für die er kaum Rücklagen gebildet hat, in Zukunft zu reduzieren.
Was Sie beim Thema Rürup-Rente für Beamte unbedingt wissen sollten: Anders als die privaten Rentenversicherungen, die vom Staat nicht gefördert werden, darf der Versicherer das angesparte Kapital zu Rentenbeginn nicht in einer Summe auszahlen. Weil es ausdrücklich für die private Altersvorsorge gedacht ist, wird die Rürup-Rente Beamten immer als lebenslange Rente überwiesen.
Was die Rürup-Rente für Beamte über das Schließen der Rentenlücke hinaus sinnvoll macht, sind die steuerlichen Vorteile in der Ansparphase, da ein Teil der eingezahlten Beiträge als Sonderausgabe steuerlich geltend gemacht werden kann. Die persönliche Steuerlast lässt sich deutlich reduzieren, da die Basisrente nicht aus dem Nettogehalt bespart wird, wie die übrigen privaten Rentenversicherungen, sondern die Höhe des zu versteuernden Einkommens mindert.
Das macht die Basisrente für Beamte, von denen viele überdurchschnittlich gut verdienen, so attraktiv und stellt einen weiteren Anreiz dar, die Basisrente zusätzlich zur staatlich garantierten Pension bei einem privaten Anbieter abzuschließen. Darüber hinaus winken auch während des Rentenbezugs steuerliche Vergünstigungen. Denn bis 2040 sind die ausgezahlten Leistungen zum Teil steuerbefreit.
Die Höhe des steuerpflichtigen Anteils hängt von dem Jahr ab in dem Sie in Rente gehen. Die Höhe der Befreiung sinkt von Jahr zu Jahr um ein Prozent: Geht der Beamte 2021 in Ruhestand, sind es noch 19 Prozent, 2025 nur noch 15 Prozent. Im Jahr 2040 müssen Beamte und alle anderen, die eine solche Basis Rente abgeschlossen haben, die Rentenzahlung komplett versteuern.
Der Staat lässt sich die Förderung der Basis- oder Rürup-Rente einiges kosten. Bei Rürup für Beamte können ab dem 1. Januar 2023 100% der Beiträge als steuerliche Sonderausgabe geltend gemacht werden (Quelle: Jahressteuergesetz 2022)
Bei Alleinstehenden oder einzelveranlagten Versicherungsnehmern ist das bis zu einem Höchstbetrag von 26.528 Euro möglich, bei zusammen veranlagten Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnern gilt ein Höchstbetrag für Altersvorsorgeaufwendungen von 53.056 Euro (Stand Januar 2023).
Die Basisrente für Beamte und andere Versicherungsnehmer kann unterschiedlich ausgestaltet und mit verschiedenen Zusatzbausteinen kombiniert werden.
Wer sich für eine vollständige Investition in Investmentfonds entscheidet, kann je nach Börsenlage, die Auszahlungsphase weiter nach hinten verschieben, da der Rentenbeginn (und die damit verbundene Auszahlung) individuell zwischen 62 und 85 Jahren wählbar ist.
Die LV 1871 bietet ihren Kunden, Beamte eingeschlossen, viele unterschiedliche Zusatzoptionen an:
Wer sich als Beamter mit dem Abschluss einer Rürup Rente beschäftigt, sollte weitere Besonderheiten im Blick behalten:
Bei einer vorzeitigen Kündigung – ganz oder teilweise – zahlt die Versicherungsgesellschaft keinen Rückkaufswert aus, sondern wandelt den Vertrag ganz oder teilweise in eine beitragsfreie Versicherung um. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Zahlungen auf einen Mindestbeitrag im Monat zu reduzieren, der bei der LV 1871 derzeit 25 Euro beträgt.
Anders als bei Riester hat der Gesetzgeber bei Rürup den Wechsel zu einem anderen Anbieter nicht geregelt. Der Vertragswechsel hängt von den Konditionen des jeweiligen Anbieters ab. Bei einer Weigerung bleiben nur die Beitragsfreistellung und der Abschluss eines neuen Vertrags. Für diesen fallen allerdings die obligatorischen Abschlusskosten an, was die spätere Rendite deutlich schmälert.
Hervorragend
Franke & Bornberg
Christiane Ginkel (Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München
E-Mail: kundenberatung@lv1871.de
Telefon: 089 / 5 51 67 – 1146
Frank Kohrt
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München
E-Mail: kundenberatung@lv1871.de
Telefon: 089 / 551 67 – 1146
Tobias Lanzinger (Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München
E-Mail: kundenberatung@lv1871.de
Telefon: 089 / 551 67 – 1146
Versicherungen
Die staatlich geförderte Altersvorsorge MeinPlan Basisrente
Versicherungen
Die Basisrente (Rürup Rente) als Altersvorsorge für Selbständige
Versicherungen
Fondsgebundene Basisrente (Rürup-Rente) als ideale Altersvorsorge, nicht nur für Selbständige. Mit einer fondsgebundenen Basisrente von den Chancen des Kapitalmarktes profitieren.
Versicherungen
Die Höhe hängt unter anderem von der Höhe der eingezahlten Beiträge, vom Versicherungsbeginn und dem Renteneintrittsalter ab.
Versicherungen
Häufige Fragen und ihre Antworten rund um das Thema Basisrente (Rürup-Rente)
Magazin
Die private Altersvorsorge wird immer wichtiger. Doch was sollte man dabei beachten? Wir haben 5 Tipps zum Sparen fürs Alter für Sie zusammengefasst.