Eine Risikolebensversicherung ist beispielsweise bei plötzlichem Tod eine Absicherungsmöglichkeit für Hinterbliebene. Doch: Viele Menschen wissen nicht, dass das Potenzial der Risikolebensversicherung weit über die Absicherung der Angehörigen hinausgeht. Diese Wissenslücke deckt die LV 1871 in einer aktuellen Umfrage auf und zeigt mit einem neuen Absicherungskonzept, dass eine Risikolebensversicherung auch bei der Neugründung von Unternehmen oder der Renovierung einer Immobilie interessant sein kann.
Mehr lesenJeder Kassenbon zeigt sie schwarz auf weiß: die Preissteigerungen durch die Inflation. Insbesondere beim Sparen, bei Verträgen zur Absicherung des Einkommens und in der Altersvorsorge erweist sich die Inflation als unsichtbare Gefahr. Vor dem Hintergrund der aktuell hohen Inflationsrate von über 6 Prozent setzt sich die Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) mit den immer größer werdenden Finanzierungslücken in Deutschland auseinander und zeigt, wie Makler und Kunden jetzt reagieren können.
Mehr lesenSeit der Abschaffung des Sterbegeldes bei gesetzlichen Krankenkassen ist ein würdiges Begräbnis längst nicht mehr garantiert – auch wenn der Anspruch darauf eigentlich im Grundgesetz verankert ist. Denn: Die Menschen unterschätzen die Kosten und sorgen kaum vor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Civey im Auftrag der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871).
Mehr lesenBei aller Liebe: Den meisten Menschen in Deutschland ist es wichtig, auch innerhalb einer Partnerschaft ihre finanzielle Unabhängigkeit zu wahren. Die Realität sieht jedoch häufig anders aus, wie aus einer repräsentativen Umfrage von Civey im Auftrag der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) hervorgeht. Demnach gibt fast jede zweite Frau an, im Fall eines einschneidenden Ereignisses in ihrer Partnerschaft nicht finanziell abgesichert zu sein.
Mehr lesenUnsichere Zeiten erfordern langfristig wirksame Entscheidungen. Denn angesichts der tiefgreifenden wirtschaftlichen und geopolitischen Veränderungen ist es wichtiger denn je, sich finanzielle Spiel- und Handlungsräume zu schaffen. Doch: Obwohl Wirtschaftssorgen das Stimmungsbild der Menschen hierzulande dominieren, kümmern sich bisher allerdings nur 19 Prozent gezielt um ihre private Finanzaufstellung. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage von Civey im Auftrag der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) hervor.
Mehr lesenNachhaltiges Leben und Wirtschaften gehören zu den Kernthemen unserer Zeit. Vor allem im Alltag, beim Energieverbrauch und der Ernährung legen die Menschen Wert auf Nachhaltigkeit. Nachhaltige Geldanlage haben bisher jedoch nur die wenigsten im Blick. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage von Civey im Auftrag der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) anlässlich Änderung der Delegiertenverordnungen zur IDD-Richtlinie zum 2. August hervor.
Mehr lesenDie betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine tragende Säule im deutschen Rentensystem und gerade in Krisenzeiten eine sichere Form der Absicherung. Doch die meisten Menschen hierzulande scheinen dies für ihre Altersvorsorge noch nicht auf dem Schirm zu haben: Nur 28 Prozent der Bundesbürger sehen den Arbeitgeber bei der Absicherung im Alter mit in der Verantwortung. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage von Civey im Auftrag der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) hervor. Um die bAV stärker in den Fokus zu rücken, lädt die LV 1871 am 25. Mai Maklerinnen und Makler bundesweit zum bAV-Day ein.
Mehr lesenNeues Jahr – neue Vorsätze: Traditionell nehmen viele Menschen den Jahresbeginn zum Anlass für gute Vorsätze. Gerade die eigenen Finanzen bieten dafür vielfältiges Potenzial. Doch anscheinend beschäftigen sich die meisten Menschen hierzulande lieber nicht mit dem Thema: Nur 17 Prozent der Bundesbürger haben einen persönlichen Finanzplan für das laufende Jahr aufgestellt. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage von Civey im Auftrag der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) hervor.
Mehr lesenGerade sind rund 10 Millionen Schülerinnen und Schüler in ihre Schulen zurückgekehrt, schon starten rund drei Millionen Studierende Mitte Oktober ins Wintersemester. Für den Fall der Berufsunfähigkeit dürften nur die wenigsten abgesichert sein. Eine repräsentative Umfrage der LV 1871 in Kooperation mit Civey zeigt nämlich: Von der Möglichkeit eines BU-Abschlusses noch vor dem Berufseinstieg wissen nur wenige. Dabei wird im Schnitt jeder Vierte mindestens einmal in seinem Arbeitsleben berufsunfähig.
Mehr lesenDer demographische Wandel und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise belasten die Staatskasse. Führende Wirtschaftsinstitute fordern deshalb eine Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 69 Jahre. Die Bevölkerung hierzulande sieht das anders: 70 Prozent der Bundesbürger wollen bis zum 60. Lebensjahr in den Ruhestand gehen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) in Kooperation mit Civey hervor.
Mehr lesen