
Bei der Überschussbeteiligung bereitet die LV 1871 aus vielen Töpfen ein 3-Gänge-Menü für ihre Kunden. Das Rezept ist einfach, hat es aber in sich.
Die Überschussbeteiligung, das 3-Gänge-Menü für die Kunden
Der Knödelteig steht bereit. Das Kraut köchelt vor sich hin. Im Ofen schmort die Weihnachtsgans. Mit der Überschussbeteiligung ist das ähnlich: Die LV 1871 hat viele Töpfe auf dem Herd stehen, aus denen sie zum Weihnachtsfest ein 3-Gänge-Menü für ihre Kunden zubereitet. Das Rezept ist einfach, hat es aber in sich.
Erster Gang – Antipasti del Rechnungszins
Was in Italien die Antipasti und bei den Spaniern die Tapas, ist für den Versicherungsnehmer der Rechnungszins. Er wird von der Regierung vorgegeben; mit aktuell 1,75 Prozent fällt er etwas leichter aus als noch bei den schweren Vorspeisen vor der Jahrtausendwende. Doch: Er ist damit um einiges reichhaltiger als bei vielen Banken. Für einmal geschlossene Verträge gilt er ein Leben lang und darf nicht mehr abgesenkt werden – das macht ihn zu einem besonderen Gruß aus der Küche. Aber die Vorspeise ist natürlich nicht zum Sattwerden.
Zweiter Gang – Gans mit Kraut und Knödel an laufender Verzinsung
Die Weihnachtsgans zum Fest ist wohl ein Klassiker. Das ganze Jahr über hat sie sich am saftigen Gras in freier Natur sattfressen dürfen. Wurde gehegt und gepflegt. Jetzt wird sie köstlich nach bewährtem Rezept mit Gelinggarantie zubereitet, mit Äpfeln, Kastanien und Zwiebeln gefüllt. Dazu gibt’s klassisch Kraut und Knödel. Wie bei der laufenden Zinsdividende: Tag für Tag und 365 Tage im Jahr tut die LV 1871 alles dafür, diese Gans dick und fett werden zu lassen.
Dritter Gang – Duett von Schlussüberschussanteilen und Bewertungsreserven
Wie immer bei der Nachspeise gilt: Wer durchhält, wird mit einer wahren Kalorienbombe belohnt. Die LV 1871 nämlich tischt hier – im Gegensatz zu vielen anderen Versicherern – nochmal richtig auf. Es kommt auf den Tisch, was Küche und Keller noch zu bieten haben, bevor der Gast satt und zufrieden nach Hause geht: Schlussüberschussanteile und Bewertungsreserven.
So gelingt das Menü: Gesamtverzinsung inklusive Schlussüberschuss
Jeder weiß: Vorspeise, Hauptgang und Nachspeise nennt man Menü. Bei der Versicherung setzt sich das Menü der Gesamtverzinsung zusammen aus der Summe von garantiertem Rechnungszins (Vorspeise) und laufender Verzinsung (Hauptgang) sowie der Schlussüberschussbeteiligung inklusive der Beteiligung an den Bewertungsreserven (Nachspeise). Das zeigt: Bei der kapitalbildenden Lebensversicherung ist nicht die laufende Verzinsung beziehungsweise Überschussbeteiligung alleine, sondern die Gesamtverzinsung inklusive Schlussüberschuss die für den Kunden entscheidende Größe.
Eine Antwort
11. Dezember 2013 um 12:10 Uhr / Klaus Michl
Vielen Dank für diese pointierte Erläuterung inkl. Augenzwinkern. Das ist vorweihnachtlicher Genuss, der Appetit auf mehr macht.