
5. August 2025
Ob Angebotserstellung, Antragsfragen oder digitale Tools – hinter jedem erfolgreichen Abschluss steht ein starkes Team. Bei der LV 1871 sorgen die Kolleginnen und Kollegen aus der Risiko- und Leistungsprüfung, der Vertragspartnerverwaltung und der Vertriebsunterstützung dafür, dass Geschäftspartner jederzeit bestens betreut sind. In unserer neuen Serie stellen wir die Teams vor.
#TeamLV1871: Risiko- und Leistungsprüfung – Kompetenz, die Vertrauen schafft
Dieses Mal im Fokus: Sandra John, Leiterin der Risiko- und Leistungsprüfung. Mit ihrem Team sorgt sie dafür, dass sowohl in der Antrags- als auch in der Leistungsphase alles reibungslos und kundenorientiert abläuft – transparent, praxisnah und lösungsorientiert. Im Interview erklärt sie, wie die Teams Geschäftspartner im Alltag unterstützen und welche digitalen Tools dabei besonders hilfreich sind.
So unterstützt die Risiko- und Leistungsprüfung den Beratungsalltag
Sandra, wie unterstützt ihr Geschäftspartner ganz konkret im Beratungsalltag?
Sandra John: In der Risikoprüfung votieren wir Risikovoranfragen und prüfen erhöhte oder komplexe Risiken mit großer Sorgfalt. Dabei legen wir Wert auf Transparenz und erklären unsere Einschätzungen nachvollziehbar. Ziel ist es, Annahmerichtlinien verständlich zu machen und praxisnah anzuwenden.
Unsere Einschätzungen basieren auf medizinischem Fachwissen, Erfahrung und einer ganzheitlichen Betrachtung des Einzelfalls – immer im Dialog mit unseren Geschäftspartnern. Wo möglich, bieten wir klare Entscheidungen und schnelle Voten, damit Beratung und Abschluss nahtlos ineinandergreifen können.
In der Leistungsprüfung zeigen wir offen, wie unser Prüfprozess funktioniert, und legen Wert auf ein aktives Erwartungsmanagement – etwa bei Fragen zur Anzeigepflicht, zur Gutachtenpraxis oder zur Leistungsauslösung. Zudem veranstalten wir Webinare, Workshops oder Live-Formate, um direkt mit unseren Geschäftspartnern im Austausch zu bleiben.
Welche typischen Fragen oder Anliegen von Vertriebspartnern landen bei euch auf dem Tisch?
Sandra John: In der Risikoprüfung wird oft gefragt, ob ein bestimmtes Risiko versicherbar ist – und wenn ja, zu welchen Bedingungen. Auch Rückfragen zu konkreten Annahmeentscheidungen sind typisch.
Wir kommunizieren unsere Einschätzungen transparent und nachvollziehbar, hören zu, wägen sorgfältig ab – und sind bei Rückfragen persönlich erreichbar, auch bis hin zum Gesellschaftsarzt. Was aber klar ist: Die Risikoprüfung ist kein Verhandlungsraum, sondern ein fachlich fundierter, stabilitätsorientierter Prozess. Unser Ziel ist es, tragfähige, faire Lösungen anzubieten – mit Verlässlichkeit statt kurzfristiger Kompromisse.
In der Leistungsprüfung geht es häufig um die Dauer des Prüfprozesses oder um individuelle Fallbesonderheiten. Auch hier setzen wir auf klare Kommunikation, direkte Ansprechpartner und eine transparente Vorgehensweise.
Service, der oft im Hintergrund wirkt – aber den Unterschied macht
Welche Services erbringt ihr, die vielleicht nicht auf den ersten Blick sichtbar sind?
Sandra John: Wir prüfen jede Risikovoranfrage gründlich und mit großer Sorgfalt – das spiegelt sich in einer der besten Konvertierungsraten in unserer Peergroup wider. Unser Team ist schnell erreichbar, auch kurzfristig vor Kundenterminen. Die direkte Ansprechbarkeit unserer Risikoprüfer und des Gesellschaftsarztes schafft Vertrauen.
Auch in der Leistungsprüfung unterstützen wir aktiv – zum Beispiel durch die Beauftragung externer Dienstleister zur Beschaffung von Unterlagen oder durch direkte Gespräche mit Kundinnen und Kunden. Dabei legen wir Wert auf ein persönliches Erstgespräch, klare Kommunikation über die nächsten Schritte und möglichst wenige Kontaktpunkte bis zur Entscheidung. Unser Ziel ist es, den Prozess nicht nur fachlich gut, sondern auch menschlich nah zu gestalten.
Was macht die Zusammenarbeit mit der LV 1871 für euch besonders?
Sandra John: Bei uns gibt es kein vorgeschaltetes Callcenter – unsere Geschäftspartner sprechen direkt mit qualifizierten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern, persönlich und fachlich fundiert. Wir suchen den direkten Weg, denken praxisnah und handeln lösungsorientiert. Immer mit dem Ziel, den größtmöglichen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen.
Aktuell testen wir zusätzlich eine individuelle Videobotschaft unserer Leistungsprüferinnen und Leistungsprüfer, um den Prozess noch transparenter und persönlicher zu gestalten. So wird aus einem anonymen Ablauf eine greifbare, vertrauensvolle Erfahrung.
Wir legen großen Wert auf Verlässlichkeit, schnelle Rückmeldungen und eine enge Feedback-Kultur. Das sorgt für Effizienz und Vertrauen – auf beiden Seiten.
Effizient zusammenarbeiten: Digitale Tools und klare Erwartungen
Welche digitalen Services stellt ihr zur Verfügung?
Sandra John: Für die Risikoprüfung bieten wir Quick-Risk, unser Tool zur Einschätzung medizinischer und Freizeitrisiken. Darüber hinaus kann die Risikoprüfung für BU auch direkt über unsere Angebotssoftware erfolgen – gemeinsam mit dem Kunden, online oder vor Ort. Nach Beantwortung der Risikofragen wird in vielen Fällen unmittelbar ein verbindliches Votum angezeigt, sodass der Antrag direkt digital abgeschlossen werden kann.
Im Leistungsfall steht unseren Kundinnen und Kunden ein Onlineportal zur 24/7-Meldung zur Verfügung – vollständig elektronisch und einfach zu bedienen.
Was wünscht ihr euch für eine noch effizientere Zusammenarbeit?
Sandra John: Wir freuen uns, wenn Tools wie Quick-Risk oder unsere Angebotssoftware noch aktiver genutzt werden. Sie sind einfach in der Handhabung, schnell und funktionieren papierlos.
Auch vollständige und plausible Gesundheitsangaben im Antrag helfen sehr – idealerweise ergänzt durch relevante Vorbefunde. Denn jede Antwort zählt: Wird eine Risikofrage unbeabsichtigt nicht beantwortet, kann das im späteren Leistungsfall zu Unklarheiten führen. In der Risikoprüfung holen wir fehlende Angaben in der Regel nach, im Leistungsfall steht jedoch eine ganz andere Tragweite im Raum – etwa mit Blick auf Anzeigepflichten. Sorgfalt bei der Antragstellung ist deshalb ein wichtiger Beitrag für einen reibungslosen Leistungsprozess.
Darüber hinaus wünschen wir uns eine realistische Kundensteuerung, klare Kommunikation über Mitwirkungspflichten sowie konstruktives Feedback zu unseren digitalen Prozessen. So schaffen wir gemeinsam die Basis für eine vertrauensvolle und effiziente Zusammenarbeit.
Vielen Dank an dich und dein Team, Sandra!

Rebecca Gröger
Social Media Managerin
Teilen:
Ebenfalls interessant:
Das könnte auch interessant sein
Golden BU Update: Neue Chancen für Handwerk, Industrie und MINT-Berufe
Mit dem Update der Golden BU hat die LV 1871 im Mai über 200 Berufe besser gestuft. Das bedeutet deutlich günstigere Prämien. Wir haben die wichtigsten Besserstufungen und Neuerungen zusammengefasst. Am Ende gibt es 3 Tipps, für die clevere Beratung von Kunden aus den Bereichen Handwerk, Industrie und MINT-Berufen.
LV 1871 und der Jungmakler Award: Wir fördern Talente in der Versicherungsbranche
Der Jungmakler Award ist weit mehr als ein Wettbewerb. Er ist ein bedeutender Nachwuchspreis der Versicherungsbranche, der Netzwerk, Bühne und Karrierebooster bietet. Wer hier mitmacht, nimmt jede Menge Inspiration, Kontakte und Rückenwind für die eigene Entwicklung mit.
Notfallmanagement: Bestattungsvorsorge weiter fassen für mehr Erfolg in der Beratung
Wer bei der Vorsorgeberatung den Fokus eher auf das Notfallmanagement legt, statt auf das sensible Thema Tod, kann den Einstieg erleichtern und schafft zugleich Cross-Selling-Potenziale. Im Interview gibt Melanie Kimling, Expertin für Online-Marketingtools mit langjähriger Expertise als Versicherungsmaklerin, wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie Vorsorgeberatung gestaltet werden kann.
DKM 2024: Persönlicher Austausch auch in der digitalen Ära unverzichtbar
Die DKM 2024 in Dortmund hat auch in diesem Jahr ihrem Ruf als Klassentreffen der Versicherungsbranche alle Ehre gemacht. Auf der Messe treffen digitale Transformation und die Kraft der persönlichen Begegnungen aufeinander. Digitalisierung und Social Media stehen im Fokus. Aber vor Ort wird auch deutlich, wie viel Potenzial im persönlichen Austausch steckt.
Ihr direkter Draht zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Geschäftspartner-Services?
Melden Sie sich gerne telefonisch an: 089/55167-1871
Sie möchten Kontakt zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner aufnehmen?