
27. Juni 2014
Wer einer der großen Religionsgemeinschaften angehört, muss Kirchensteuer zahlen. Ab 2015 wird die Steuer automatisch eingezogen.
Kirchensteuer wird ab 2015 automatisch abgezogen
Wer einer der großen Religionsgemeinschaften angehört, muss Kirchensteuer zahlen. Das gilt auch für private Geldanlagen. Ab 2015 wird die Steuer automatisch eingezogen. Wer das nicht will, muss selbst aktiv werden.
Bei allen Mitgliedern einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft wird ab dem 1. Januar 2015 die Kirchensteuer auf abgeltend besteuerte Kapitalerträge automatisch einbehalten und an die steuererhebenden Religionsgemeinschaften abgeführt.
Datenabfrage beim Bundeszentralamt für Steuern
Zur Vorbereitung des automatischen Abzugs der Kirchensteuer sind wir gesetzlich verpflichtet, vor der Auszahlung von Kapitalerträgen beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) die Religionszugehörigkeit unserer Kunden abzufragen. Die Abfrage erfolgt für jeden Versicherungsvertrag, wenn eine Auszahlung bevorsteht.
Wer nicht möchte, dass die Kirchensteuer automatisch abgeführt werden soll, kann der Datenabfrage widersprechen und einen Sperrvermerk einfordern. Die Formulare dafür gibt es im Internet unter www.formulare-bfinv.de.
Wissenswertes zum Kirchensteuerabzug
Wer keiner Religionsgemeinschaft angehört oder konfessionslos ist, für den teilt das BZSt einen neutralen Wert mit. Dann führen wir keine Kirchensteuer ab. Für jeden Steuerpflichten ist nur ein Sperrvermerk nötig. Der Sperrvermerk muss also nicht für jede Bank, Fondsgesellschaft oder Versicherungsgesellschaft beantragt werden.
Teilen:
Ebenfalls interessant:
Das könnte auch interessant sein
#TeamLV1871: Risiko- und Leistungsprüfung – Kompetenz, die Vertrauen schafft
Ob Angebotserstellung, Antragsfragen oder digitale Tools – hinter jedem erfolgreichen Abschluss steht ein starkes Team. Bei der LV 1871 sorgen die Kolleginnen und Kollegen aus der Risiko- und Leistungsprüfung, der Vertragspartnerverwaltung und der Vertriebsunterstützung dafür, dass Geschäftspartner jederzeit bestens betreut sind. In unserer neuen Serie stellen wir die Teams vor.
#TeamLV1871: Vertriebsunterstützung für partnerschaftlichen Erfolg
Ob Angebotserstellung, Antragsfragen oder digitale Tools – hinter jedem erfolgreichen Abschluss steht ein starkes Team. Bei der LV 1871 sorgen die Kolleginnen und Kollegen aus der Risiko- und Leistungsprüfung, der Vertragspartnerverwaltung und der Vertriebsunterstützung dafür, dass Geschäftspartner jederzeit bestens betreut sind. In unserer neuen Serie stellen wir die Teams vor.
DKM 2024: Persönlicher Austausch auch in der digitalen Ära unverzichtbar
Die DKM 2024 in Dortmund hat auch in diesem Jahr ihrem Ruf als Klassentreffen der Versicherungsbranche alle Ehre gemacht. Auf der Messe treffen digitale Transformation und die Kraft der persönlichen Begegnungen aufeinander. Digitalisierung und Social Media stehen im Fokus. Aber vor Ort wird auch deutlich, wie viel Potenzial im persönlichen Austausch steckt.
Die Wichtigkeit einer guten Risikoprüfung und mögliche Gefahren bei unpräzisen Formulierungen
In der Versicherungswelt sind Risikofragen ein entscheidender Faktor – doch was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel klären wir die Frage, warum Risikofragen so wichtig sind, wie sie die Auswahl des passenden Tarifs beeinflussen und was bei der Formulierung idealerweise zu beachten ist. Wir geben zudem Einblicke in die Unterschiede zwischen verschiedenen Versicherern und beantwortet die Frage, ob die Risikoprüfung der LV 1871 strenger ist als bei anderen Anbietern.
Ihr direkter Draht zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Geschäftspartner-Services?
Melden Sie sich gerne telefonisch an: 089/55167-1871
Sie möchten Kontakt zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner aufnehmen?