Maklerstimmen: Tobias Bierl zur Golden BU für MINT-Berufe
Frauen wissen zu wenig über Finanzen, beschäftigen sich nicht damit und sind deshalb im Alter entweder arm oder abhängig vom Partner. Soweit die landläufigen Vorurteile. Wir haben den Weltfrauentag am 8. März zum Anlass genommen, um bei zwei Kolleginnen im Außendienst nachzufragen, welche Erfahrungen sie tagtäglich im Kontakt mit Vermittlerinnen und Kundinnen machen.
Stefan und Tobias Bierl gehören mit ihrem Team der Finanzberatung Bierl aus Regensburg laut „Die Welt“ zu den 100 besten Finanzberatern in Deutschland. Ihr Know-how in Sachen Absicherung und Finanzplanung teilen sie auch öffentlich in ihrem Blog. Im Interview erläutert Tobias Bierl, wie ihm die neue Angebotssoftware der LV 1871 dabei hilft, seinen Beratungsprozess zu optimieren.
Kai Schmied ist das Social-Media-Gesicht des Finanzteam26 aus Neu-Ulm. Das Team ist auf die Absicherung von Schülern und Studenten spezialisiert. Dabei spielen auch die Golden BU Lösungen der LV 1871 eine wichtige Rolle. Im Gespräch erläutert er, wie er die neue LV 1871 Angebotssoftware in die Kundenberatung integriert.
Timo Vierow aus Bremen hat sich als Spezialist für Taucher eine innovative Nische erarbeitet. Er berät Taucher zur Absicherung unter anderem bei Berufsunfähigkeit, Risikoleben und Absicherung ihrer Ausrüstung. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung setzt er auf die Golden BU der LV 1871; insbesondere wegen der innovativen und bedarfsrechten Risikoprüfung. Im Interview erklärt er, wie er die neue Angebotssoftware der LV 1871 in seinen Beratungsprozess integriert.
Mit seinem Unternehmen buXperts GmbH informiert und berät Marco Niedermaier Menschen online über Arbeitskraftabsicherung, Berufsunfähigkeitsversicherungen und sinnvolle Alternativen. Wir sprachen mit ihm darüber, wie er die neue LV 1871 Angebotssoftware in seine Beratung integriert.
In den bisherigen Beiträgen haben wir hinterfragt, was hinter den Kennzahlen steckt, die Ratings für die Bewertung von Lebensversicherungsunternehmen heranziehen. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile der Unternehmensgröße. Denn auch sie spielt in Ratings häufig eine Rolle.
Welcher Aussagewert haben Kennzahlen wie Überschussbeteiligung und verschiedene Kostenquoten, etwa der Abschlusskostenquote oder Stornoquote? Diese Frage beantwortet unser Experte im 3. Teil unserer Serie zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Lebensversicherungsunternehmen.
Im ersten Teil unserer Serie haben wir uns angesehen, welche Kriterien hinter den Leistungskennzahlen von Versicherungsunternehmen stecken. Im diesem Teil widmen wir uns der Frage: "Welche Kennzahlen sind relevant, um die Leistungsfähigkeit eines Lebensversicherers zu beurteilen?" Und wir klären, warum die LV 1871 einen Fokus auf die Performance der Kapitalanlagen legt.
Eine Vielzahl an Ratings am Markt für Lebensversicherungen will Transparenz schaffen. Doch es lohnt sich genauer hinzuschauen, denn gelegentlich werden Äpfel mit Birnen verglichen. Welche Kenngrößen berücksichtigen die tatsächliche Leistungsfähigkeit eines Lebensversicherungsunternehmens? Und warum sprechen bei Versicherungen alle über die Solvenzquote?
Die RisikoLeben der LV 1871 bietet eine passende Variante für jede Zielgruppe. Worauf es bei der Absicherung von Unternehmern ankommt, erklärt LV 1871 Vertriebsmanager Gereon Ries im Interview.
Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) hält die Überschussbeteiligung für Neugeschäft mit laufendem Beitrag auf hohem Niveau stabil und verbessert die Konditionen für Einmalbeiträge.
Auch 2022 unterstützt die LV 1871 ihre Geschäftspartner im Jahreswechsel und bearbeitet eingehende Anträge durchgehend bis zum Jahresende. Die wichtigsten Fristen und Unterlagen auf einen Blick zusammengefasst.
Sie haben allgemeine Fragen zu unseren Geschäftspartner-Services?
Dann wenden Sie sich an uns via E-Mail an
vertriebspartner@lv1871.de oder telefonisch an: 089 – 551 67 1177.
Sie möchten Kontakt zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner aufnehmen?